Ägidius von St. Gilles
- † 1. 9. 721
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der hl. Ägidius lebte als Einsiedler in der Provence und gründete um 680, möglicherweise mit Unterstützung des Westgotenkönigs Wamba, vor der Rottenmündung das nach ihm benannte Kloster St. Gilles, dem er als Abt vorstand.
Sein Grab in der Stadt St. Gilles liegt an der Pilgerstraße nach Santiago de Compostela und war im Mittelalter ein berühmter Wallfahrtsort. In den Hugenottenkriegen wurde das Kloster zerstört, die Mönche ermordet (1900 fand man im Klosterbrunnen 15 Skelette), das Grab demoliert.
Der größte Teil der Reliquien ist heute in St. Sernin in Toulouse. Seine Verehrung war im Mittelalter auch im deutschen Sprachgebiet ungemein verbreitet, wofür zahlreiche Ortsnamen zeugen:
- Gilden bei Marienwerder
- Gildweiler, Elsaß
- Gilgenberg, Oberösterreich
- Gillenberg bei Aachen
- Gillenbeuren bei Koblenz
- Gallenfeld bei Trier
- Gillersdorf bei Feldbach, Steiermark
- Gillersdorf bei Gehren, Thüringen
- Gillersheim bei Hildesheim
- Ilgenberg bei Gröbming, Steiermark
- Illgen bei Glogau, Schlesien
- Ilgesheim bei Trier
- St. Ägyd am Neuwald, Niederösterreich; Wallfahrt
- St. Gilgen am Wolfgangsee, Salzburg
- St. Ilgen bei Bruck/Mur
- St. Ilgen bei Heidelberg
- St.- Ägidi-Kirchlein b. Gallneukirchen, Oberösterreich, 14. Jh., auf kelt. Opferfelsen
Vielerorts gibt es noch heute Volkswallfahrten zu Ägidius-Kirchen, besonders der Bauern und Jäger. Am Ägidiustag wird mancherorts dem Vieh geweihter Fenchel ins Futter gegeben. Ägidius ist einer der Vierzehn Nothelfer und der Pestpatrone.
Gedenken
Der St. Gilgentag, auch Ägidiustag, (1. September) ist vielerorts ein Tag der Volksfeste. Auf eine Wallfahrt zum hl. Ägidius geht auch das drittgrößte bayerische Volksfest zurück, der Gillamoos in Abensberg. Der Name leitet sich verschliffen ab von „St. Gilg am Moos“.
Liturgie
- Graz-Seckau am 1. September - ehemaliger Landespatron der Steiermark, Stadtpatron von Graz
- Darstellung: als Einsiedler in einer Höhle mit einer Hirschkuh (manchmal als Reh aufgefaßt) mit einem Pfeil in der Brust. Eine Hirschkuh springt den Heiligen an und wird von ihm beschützt Der Pfeil manchmal auch in der Brust des Heiligen (der Westgotenkönig Wamba habe den Heiligen mit der Hirschkuh in der Höhle entdeckt und angeschossen)
- Patron: der Jäger, des Viehs, der Hirten, stillenden Mütter, Bettler, Aussätzigen; angerufen bei Dürre, Feuer, Sturm, Unglück, Menschenfurcht, in seelischer Not und Verlassenheit