Pawelitsch, Ante
Ante Pawelitsch war ein kroatischer Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Studium und Promotion zum Doktor der Rechte im Jahr 1915 eröffnete Pawelitsch eine Anwaltskanzlei in Agram. Er wurde in das jugoslawische Schein-Parlament gewählt, plädierte jedoch für die kroatische Unabhängigkeit und wurde Ustascha-Mitglied.
Denkschrift „Die kroatische Frage“
Pavelitsch schrieb 1936 eine Denkschrift „Die kroatische Frage“. Mit ihr versuchte er besonders Deutschland für ein unabhängiges Kroatien zu interessieren. Als Feinde der kroatischen Freiheitsbewegung bezeichnet er in der Denkschrift:
- die serbische Staatsgewalt,
- die internationale Freimaurerei,
- das Judentum und
- den Kommunismus.
Staatsführer
Pawelitsch kehrte nach der Kapitulation Jugoslawiens vor den Achsenmächten am 17. April 1941 als Staatsführer[1] nach Agram zurück. Kroatien mußte Istrien, die Kwarner Bucht, Dalmatien, sowie den Gorski Kotar an Italien abtreten.
1945 floh Pawelitsch über Österreich und Italien nach Argentinien. Bei der Flucht soll er einen Teil des Staatsschatzes Kroatiens mitgeführt haben. In Argentinien gründete Pawelitsch eine Exilregierung.
Tod
Pawelitsch starb am 28. Dezember 1959 im Deutschen Krankenhaus von Madrid. Er hielt seinen Rosenkranz in der Hand, den er 1941 bei einem offiziellen Besuch von Papst Pius XII. geschenkt bekam. Das Grab von Pawelitsch ist heute ein kroatisches Nationalheiligtum.
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ Poglawnik