Baltischer Landrücken
Der Baltische Landrücken ist eine bis 200 km breite Moränen-Hügelkette, die von Jütland bis Estland die südliche Ostsee umrahmt.
Lage
Der Landrücken, der mit dem Turmberg eine Höhe von 330 m erreicht, ist der westlichste Teil der Osteuropäischen Ebene. In Richtung Osten schließt sich der Weißrussische Höhenrücken an; im Südosten geht der Landrücken allmählich in die Palessje-Niederung über. In Richtung Süden fällt das Gelände nach und nach in die weitläufige Weichsel-Niederung ab. Im Westen schließt sich schon die Norddeutsche Tiefebene an, im Nordwesten fällt das Gelände westlich vom Schleswig-Holsteinischen Hügelland zur Nordsee ab.
Der Baltische Landrücken wird von Oder, Weichsel, Memel und Düna durchflossen. Zum Landrücken gehören Angeln, Schwansen, die Hüttener Berge, der Dänische Wohld, die Holsteinische Schweiz, die Mecklenburgische Schweiz, die Pommersche Seenplatte mit dem Turmberg, die Preußische Seenplatte mit den Seesker Höhen und der Niederlitauische Landrücken.
Teile
Verweise
- Die Berge Deutschlands
- Baltischer Landrücken