Belgien
Belgien ist ein junger und labiler Kunststaat im Westen Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die gesamte Geschichte der Region spielt sich im Verband des Deutschen Reiches ab. Der Reichsverband gewährleistete eine einzigartige kulturelle, geistige und wirtschaftliche Entwicklung, die kaum zu beschreiben oder angemessen wertzuschätzen ist. Weite Teile der belgischen Geschichte sind Geschichte des Königreichs Burgund. Insofern wurde die Region um 1500 auch in den "Burgundischen Reichskreis"[1] gegliedert. Hier verblieb sie bis zum Ende des Alten Reiches.
Es sei kurz auf die große Bedeutung der Habsburger für die Region hingewiesen. 1477 heiratete Maximilian von Österreich, der spätere Kaiser Maximilian I., die Erbtochter Burgunds. Damit ging das gesamte burgundische Reich an die Habsburger. 1555 überließ Karl V. Burgund seinem Sohn Philipp II. von Spanien. Daraus ergaben sich einige Verwicklungen, deren abträgliche Folgen vollständig auf das Konto der Protestanten gehen.
Zur Katastrophe der Region wurde die [[Französische Revolution, in deren Folge der gesamte Burgundische Reichskreis mit Krieg überzogen wurde. Bereits 1797, im Ersten Koalitionskrieg, ging der Reichskreis fast komplett verloren. Im Friede von Schloß Formiofeld mußte Habsburg, seit 300 Jahren dominierende Macht der Region, auf alles verzichten. Das Erzhaus sollte nie wieder in ein Land zurückkehren, das es auf einen einzigartigen materiellen und kulturellen Höchststand gehoben hatte.
Nach dem Ende der Napoleon-Zeit
Auf dem Wiener Kongress wurde die Region mit den Niederlanden zu den "Neuen Niederlanden" vereinigt. Im Südosten der Niederlande wurde das Großherzogtum Luxemburg eingerichtet, damals noch mehr als doppelt so groß wie das heutige Luxemburg. Doch bereits 1830 spalteten sich der Süden der Niederlande wegen erheblicher Meinungsverschiednheiten mit dem Norden ab. So mußte ein neues Staatswesen gegründet werden, und dieses nannte man in Erinnerung an die Antike Belgien. Zu Belgien kam auch der Norden des Großherzogtums Luxemburg, die heutige belgische Provinz Luxemburg.
Verwaltungsgliederung
Flämische Region
- Antwerpen (d.i. die Stadt Antwerpen)
- Limburg (Hasselt/Belgien)
- Ostflandern (Gent)
- Flämisch-Brabant (Löwen)
- Westflandern (Brügge)
Wallonische Region
Die Region Brüssel-Hauptstadt gilt als provinzfrei. Sie übt ihre Zuständigkeiten im Verwaltungsbezirk Brüssel-Hauptstadt aus, der deckungsgleich mit der Region Brüssel-Hauptstadt ist.
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ Territorialer Umfang siehe dort.