Bosnien-Herzegowina

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Bosnien-Herzegowina ist ein österreichisches Land auf dem Balkan.

Herzegowina

Herzegowina ist der südwestliche Landesteil von „Bosnien-Herzegowina“ und umfaßt etwa ein Drittel des Staatsgebiets. Hauptstadt ist Mostar.

Geschichte

Die österreichisch-ungarische Besetzung Bosniens und der Herzegowina 1878–1918 begann nach der auf dem Berliner Kongreß vereinbarten Okkupation von Bosnien und der Herzegowina im Jahre 1878.

Bosnien und Herzegowina waren seit dem Ersten Österreichischen Türkenkrieg mehrmals Ort von Zusammenstößen zwischen den Lebensinteressen des Habsburgerreiches und dem Osmanischen Reich. Zum Schutz gegen die Osmanen errichteten die Österreicher seinerzeit die Militärgrenze, die sich von Kroatien bis nach Siebenbürgen über eine Länge von 2.000 km erstreckte. 1865 errichtete das Osmanische Reich das Vilajet Bosnien, das das Gebiet des modernen Staates Bosnien und Herzegowina umfasste.

Im Sommer 1875 ereignete sich hier ein Aufstand gegen die Osmanen. Er dauerte ein Jahr und löste auch in Bulgarien einen Aufstand aus. Dies ermutigte Serbien und Montenegro zum militärischen Vorgehen gegen das Osmanische Reich. Serbien wurde jedoch besiegt.

Auch wenn Bosnien und die Herzegowina noch Teil des Osmanischen Reiches, zumindest formal, waren, hatten die österreichisch-ungarischen Behörden die faktische Kontrolle über das Land. Österreich-Ungarn wartete auf eine Gelegenheit, Bosnien und Herzegowina auch formal in die Monarchie zu integrieren. Die definitive Annexion erfolgte 1908 nach der jungtürkischen Revolution im Osmanischen Reich. Nach der Annexion kam es erstmals seit 1878 wieder zu Ausschreitungen zwischen muslimischen Bosniern und k. u. k. Truppen. Die Lage beruhigte sich aber bald wieder, da die Österreicher auch auf die alten muslimischen Eliten setzten und den Islam als gleichberechtigte Religion staatlich anerkannten.

1910 wurden von Kaiser Franz Josef mehrere Gesetze und Reformen erlassen, die dem Land Bosnien und Herzegowina die gleichen Rechte gaben wie allen anderen Kronländern. Unter anderem wurde ein Landtag errichtet.


Verweise