Brauner Totalitarismus Deutschlands (Wilhelm Röpke)
Inhaltsverzeichnis
Frühe Erkenntnis
Niemand, der am 14. September nationalsozialistisch wählt, soll später sagen können, er habe nicht gewußt, was daraus entstehen könnte. Er soll wissen, daß er Chaos statt Ordnung, Zerstörung statt Aufbau wählt. Er soll wissen, daß er für den Krieg nach innen und nach außen, für sinnlose Zerstörung stimmt.[1]
Müssen wir uns immer die unumstößliche Tatsache vor Augen halten, daß die Nationalsozialisten nicht mit dem klaren und mehrheitlichen Willen des deutschen Volkes, sondern auf der schmutzigen Hintertreppe zur Herrschaft gekommen sind. Am Anfang des Dritten Reiches steht der Gegensatz zwischen der Mehrheit des deutschen Volkes und dem Nationalsozialismus.[2]
Die Barbarei des nationalen Sozialismus
Es war ein Gemisch von dampfenden Gefühlen und ungezügeltem Tatendurst Indianer spielender Knaben, von Zynismus, Opportunismus, Brutalität, Verlogenheit, von Haß, Neid, Ehrgeiz, Treulosigkeit und Intrige, von geiler Sexualität.
Es war eine Barbarei, die nicht Unreife, sondern Fäulnis war und noch zu alledem die widerliche Fratze des Anstudierten und pseudowissenschaftlich Formulierten trug. Es war ein hysterischer Rausch verantwortungsloser und dekadenter Intellektueller, die die Massen mit ihren Phrasen aufpeitschten und ihnen den Kopf mit einer Sprache verdrehten, die einst von einem Lessing, Goethe und Schopenhauer gehandhabt worden war.[3]
Es darf nicht übersehen werden, daß die langjährige Theorie und Praxis des deutschen Sozialismus in vielen Stücken als Wegbereiter und Muster des Nationalsozialismus betrachtet werden müssen.[4]
Die Rolle des Auslands
Erlebten wir das beklemmende Schauspiel, daß die Repräsentanten des Auslandes sich nicht scheuten, die Hände von Mördern, Lügnern, Brandstiftern, Folterknechten, Erpressern, Sexualpathologen und sonstigem Gesindel zu schütteln, daß sie zu den Festen der Nationalsozialisten eilten und sich geflissentlich so benahmen, als seien diese den Abgründen der Gesellschaft entstiegenen Gestalten besonderer Aufmerksamkeit würdig.[5]
Verweise