Burgund (AS): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Monarchieliga
Mm54 (Diskussion | Beiträge) |
Mm54 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
# (König)Reich des Karolingers Karl, Sohn von Kaiser Lothar I., dessen HAuptstadt war Arles, deshalb auch "Arelat" | # (König)Reich des Karolingers Karl, Sohn von Kaiser Lothar I., dessen HAuptstadt war Arles, deshalb auch "Arelat" | ||
# [[Burgund (Herzogtum)|Herzogtum Burgund]] | # [[Burgund (Herzogtum)|Herzogtum Burgund]] | ||
+ | # Freigrafschaft Burgund (Franche Comté) | ||
+ | # [[Burgundischer Reichskreis]] |
Version vom 1. August 2013, 10:27 Uhr
Geschichte
Der Name "Burgund" für die Landschaft zwischen Saone und oberer Loire geht auf die ostgermanischen Burgunder zurück, die zwischen 400 und 436 um Mainz und Worms und nach 443 um Genf, Lyon und das Rottengebiet ein eigenes Reich gegründet hatten, das 534 von den Franken zerstört wurde.
Begriff
- Das Burgundenreich
- Fränkisches Teilreich
- (König)Reich des Karolingers Karl, Sohn von Kaiser Lothar I., dessen HAuptstadt war Arles, deshalb auch "Arelat"
- Herzogtum Burgund
- Freigrafschaft Burgund (Franche Comté)
- Burgundischer Reichskreis