Die Bücher der Heiligen Schrift
Aus Monarchieliga
- Die Heilige Schrift hat 73 Bücher:
- Altes Testament = 46 Bücher
- Neues Testament = 27 Bücher
Die Heilige Schrift auch Bibel genannt, ist eine Sammlung von Schriften, welche die Kirche feierlich als inspiriert anerkannt hat.
Inhaltsverzeichnis
Gegenstand
Die christliche Bibel hat zwei Teile: Das „Alte Testament“ und das „Neue Testament“.
Name
Der Name „Bibel“ ist abgeleitet vom griechischen Ausdruck βιβλία biblía „die Büchlein“, Diminutiv von βίβλος bíblos „Buch“, welcher in den ersten Jahrhunderten des Christentums aufkam, um die Gesamtheit der Heiligen Schriften der Christen zu bezeichnen. „Testament“ ist die Übersetzung des hebräischen בְּרִית berît bzw. griechischen διαθήκη diathēkē „Bund“.
Wesen und Inhalt
Der vierfache Schriftsinn
- Literalsinn: in der wörtlichen Bedeutung des Textes
- Tropologischer Sinn: in Bezug auf die moralische Situation des einzelnen Menschen
- Allegorisch-typologischer Sinn: mit Bezug auf die Heilstatsachen der Geschichte Christi und seiner Kirche.
- Anagogischer Sinn (Interpretation „in Hoffnung“) = endzeitlich-eschatologische Auslegung
Cassian bringt als Beispiel für den vierfachen Schriftsinn vier Bedeutungen von Jerusalem. So steht Jerusalem für
- die historische Stadt Jerusalem,
- die Kirche Christi,
- die menschliche Seele,
- das zukünftige, himmlische Jerusalem.
Verweise
Einzelnachweise