Die Bistümer Italiens

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Kirchenprovinz Mailand

  1. Mailand
  2. Acqui, 4.Jh.
  3. Alba, 350
  4. Albenga, 451
  5. Asti, 3.Jh.
  6. Welsch Bergen
  7. Welsch Brixen
  8. Kremun
  9. Genua, 3.Jh.
  10. Ivrea, 451
  11. Lauden, 374
  12. Luni, 465 (Prokathedrale in Sarzana)
  13. Novara, 398
  14. Pawei, 1.Jh.
  15. Savona, 680 (Sitz in Vado)
  16. Tortona, 2.Jh.
  17. Turin, um 390
  18. Ventimiglia, 75
  19. Vercelli, 3.Jh.

Kirchenprovinz Venedig

Kirchenprovinz Ravenna

  1. Raben, Bistum um 75, Exarchat 5.Jh.
  2. Adria, 649
  3. Bologna, 3.Jh.
  4. Cervia, 501
  5. Cesena, 1.Jh.
  6. Comacchio, 6.Jh.
  7. Faenza, um 260
  8. Ferrara, 4.Jh.
  9. Forli, 2.Jh.
  10. Forlimpopoli, 4.Jh.
  11. Imola, 374
  12. Modena, um 270
  13. Montefeltro, 826 (Kathedrale in Pennabilli, Konkathedrale in San Leo)
  14. Parma, 378
  15. Piazenza
  16. Reggio Emilia, 1.Jh.
  17. Rímini, 3.Jh.
  18. Sarsina, 4.Jh.

Kirchenprovinz Rom

  1. Rom
  2. Accia / Korsika, 824 (Kathedrale in Quercitello)
  3. Ajaccio / Korsika, 217 (Konkathedrale in Vico)
  4. Alatri, 447
  5. Albano
  6. Aléria / Korsika, 590 (Prokathedrale in Cervione)
  7. Amélia, um 420
  8. Amiterno, 4.Jh. (Prokathedrale in L’Áquila)
  9. Anagni, 487
  10. Ancona
  11. Aquino
  12. Arezzo
  13. Áscoli Piceno, 302
  14. Assisi, 3.Jh.
  15. Bagnorégio, um 600
  16. Blera, 457
  17. Cagli, 359
  18. Camerino, 3.Jh.
  19. Castro, 8.Jh. (Prokathedrale in Acquapendente)
  20. Ceprano, 4.Jh.
  21. Cervéteri, 499
  22. Chiusi, 3.Jh.
  23. Cíngoli, 5.Jh.
  24. Città di Castello, 7.Jh.
  25. Cívita Castellana, 465
  26. Civitavécchia, 314
  27. Fano, 1.Jh.
  28. Ferentino, 316
  29. Fermo, 3.Jh.
  30. Fiésole, 1.Jh.
  31. Florenz, 1.Jh.
  32. Foligno, um 58
  33. Fossombrone, 109
  34. Frascati, 269
  35. Gallese, 8.Jh.
  36. Gualdo Tadino, 5.Jh.
  37. Gúbbio, 416
  38. Jesi, 6.Jh.
  39. Lucca, 1.Jh.
  40. Mariana / Korsika, 313 (Prokathedrale in Lucciana, Konkathedrale in Bastia)
  41. Marsi, 46 (Prokathedrale in Avezzano, Konkathedrale in Pescina)
  42. Massa Maríttima, 835
  43. Matelica, 5.Jh.
  44. Narni, 359
  45. Nebbio / Korsika, 4.Jh. (Prokathedrale in Saint-Florent)
  46. Nepi, 1.Jh.
  47. Nocera Umbra, 5.Jh.
  48. Numana, 465
  49. Nursia, 5.Jh.
  50. Orte, 7.Jh.
  51. Orvieto, 6.Jh.
  52. Osimo, 7.Jh.
  53. Ostia, 3.Jh.
  54. Palestrina, 313
  55. Penne, 5.Jh.
  56. Perúgia, 2.Jh.
  57. Pésaro, 3.Jh.
  58. Pisa, 313
  59. Pistoia, 2.Jh.
  60. Populonia, 5.Jh. (Prokathedrale in Piombino)
  61. Porto, 235
  62. Priverno, 2.Jh.
  63. Rieti, um 500
  64. Sabina, 5.Jh.
  65. Sagona / Korsika, 4.Jh. (Prokathedrale in Calvi)
  66. Santa Rufina, 501 (Kathedrale in La Storta)
  67. Segni, 494
  68. Senigallia, 502
  69. Sezze, 8.Jh.
  70. Siena, 306
  71. Sora, 3.Jh.
  72. Sovana, 680
  73. Spello, 487
  74. Spoleto, 50
  75. Sulmona, 490
  76. Sutri, 5.Jh.
  77. Taina, 4.Jh.
  78. Tarquínia, 465
  79. Téramo, 5.Jh.
  80. Terni, 138
  81. Terracina, 1.Jh.
  82. Tivoli, 2.Jh.
  83. Todi, 2.Jh.
  84. Tolentino, 5.Jh.
  85. Trevi, 499
  86. Tuscánia, 3.Jh.
  87. Urbino, 313
  88. Valva, 5.Jh.
  89. Velletri, 465
  90. Véroli, um 40
  91. Viterbo, 6.Jh.
  92. Volterra, 5.Jh.

Kirchenprovinz Verona

  1. Welsch Bern

Weitere

  1. Erzbistum Acerenza mit Venosa, Potenza, Tricarico, Montepeloso, Gravina, Matera, Tursi, Latiniano, San Chirico und Oriolo

Literatur und Quellen

  1. Die 23 Erzdiözesen (Kirchenprovinzen) und ihre 272 Suffraganbistümer im Fränkischen und Heiligen Römischen Reich der KArolinger (Gründungsjahr oder -jahrhundert jeweils nach dem Namen des Bistums)
  2. © Karolus Magnus Archiv Erwin Hoheisel, Untergasse 3, 65817 Eppstein (Deutschland), Telefon: +49-(0)6198 587 26 82, Telefax: +49-(0)6198 587 26 83; Epost: charlemagne@freenet.de
  3. Stier Hans-Erich, Kirsten Ernst, Wühr Wilhelm, Quirin Heinz, Trillmich Werner, Czybulka Gerhard, Pinnow Hermann, Ebeling Hans (Herausgeber) "Großer Atlas zur Weltgeschichte“. Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig, Sonderausgabe 1990
  4. Libreria Editrice Vaticana "Annuario Pontificio“ (Jahrbuch des Vatikans) Città del Vaticano, erscheint jährlich neu!
  5. Engel Josef (Herausgeber) "Großer Historischer Weltatlas“ (Zweiter Teil: Mittelalter) Bayerischer Schulbuch-Verlag, München 1979
  6. Gatz Erwin (Herausgeber) "Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation“ Ein historisches Lexikon, herausgegeben unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2003
  7. Gatz Erwin (Herausgeber) "Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart - Heiliges Römisches Reich - Deutschsprachige Länder“ Herausgegeben unter Mitwirkung von Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, 2009
  8. Höfer Josef, Rahner Karl (Herausgeber) "Lexikon für Theologie und Kirche“, begründet von Dr. Michael Buchberger, Bischof von Regensburg 1927-1961 Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, Sonderausgabe 1986
  9. Imhof Michael, Kunz Tobias "Deutschlands Kathedralen - Geschichte und Baugeschichte der Bischofskirchen vom frühen Christentum bis heute“ Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2008
  10. Jedin Hubert (Herausgeber) "Atlas zur Kirchengeschichte“ Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, Sonderausgabe 1987
  11. Kinder Hermann, Hilgemann Werner "Atlas zur Weltgeschichte“ Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1991
  12. Köbler Gerhard "Historisches Lexikon der deutschen Länder - Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1995
  13. Kubach Hans Erich "Deutsche Dome des Mittelalters“ (aus der Reihe "Die blauen Bücher“) Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster KG, Königstein im Taunus 1984
  14. Leisering Walter (Herausgeber) "Putzger - Historischer Weltatlas“ Cornelsen Verlag, 103. Auflage, Berlin 2002


Verweise