Die Herrscher Bayerns
Aus Monarchieliga
Perioden
- Älteres Stammesherzogtum: Bis 788
- Königtum im Frankenreich: Seit 788 bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts gab es keinen baierischen Herzog. Die Karolinger regierten als Könige oder Unterkönige und setzten zur Herrschaftsausübung bisweilen Statthalter (Präfekten) ein.
- Jüngeres Stammesherzogtum: ab 907
- Herzogtum Bayern
- Kurfürstentum Bayern
- Königreich Bayern
Herrschaftszeit | Dauer | Name | Haus | Infos |
---|---|---|---|---|
550 – 595 | Garibald I. | Agilolfinger | erster nachgewiesener Herzog von Bayern | |
595 – 610 | Tassilo I. | |||
610 – 630 | Garibald II. | |||
630 – 640 | Fara | |||
640 – 680 | Theodo I. | |||
680 | Lantpert | |||
680 – 716 | Theodo II. | |||
711 – 719 | Theudebald | |||
715 – 725 | Grimoald II. | |||
716 – 719 | Tassilo II. | |||
719 – 725 | Theodbert (Theodo III.) | |||
725 – 737 | Hugbert | |||
737 – 748 | Odilo | |||
748 | Grifo | Usurpator, Karolinger, aber über seine Mutter mit den Agilofingern verwandt | ||
748 – 788 | Tassilo III. | 788 durch Karl den Großen abgesetzt | ||
788 – 814 | Karl der Große | Karolinger | Herrschaft oft in Personalunion mit dem Fränkischen Reich bzw. ab 843 dem Ostfränkischen Reich. Herrschaftsausübung durch die Präfekten Gerold (†799) und Audulf (†819). | |
814 – 817 | Lothar | als (Unter-) König | ||
817 – 865 | Ludwig der Deutsche | als (Unter-) König, bzw. seit 843 in Personalunion mit dem Ostfrankenreich | ||
865 – 880 | Karlmann | als Unterkönig | ||
880 – 882 | Ludwig III. | als Unterkönig | ||
882 – 887 | Karl der Dicke | in Personalunion mit dem Ostfrankenreich | ||
887 – 899 | Arnulf von Kärnten | in Personalunion mit dem Ostfrankenreich | ||
899 – 907 | Ludwig das Kind | In Personalunion mit dem Ostfrankenreich. Mit Ludwig dem Kind erlosch die Linie der ostfränkischen Karolinger | ||
907 – 937 | Arnulf I. der Böse | Luitpoldinger | ||
937 – 938 | Eberhard | Luitpoldinger | ||
938 – 947 | Berthold | Luitpoldinger | ||
947 – 955 | Heinrich I. von Bayern | Liudolfinger | ||
955 – 976 | Heinrich II. der Zänker | Liudolfinger | ||
976 – 982 | Otto I. | Liudolfinger | ||
983 – 985 | Heinrich III. von Kärnten | Luitpoldinger | ||
985 – 995 | Heinrich II. der Zänker | Liudolfinger | zum 2. Mal | |
995 – 1004 | Heinrich IV. | Liudolfinger | der spätere Kaiser Heinrich II. † 1024 | |
1004 – 1009 | Heinrich V. von Lothringen | Luxemburger | ||
1009 – 1017 | Heinrich IV. | Liudolfinger | (zum 2. Mal) | |
1017 – 1026 | Heinrich V. von Lothringen | Luxemburger | (zum 2. Mal) | |
1026 – 1027 | Salier | Das Herzogtum blieb ein Jahr unbesetzt. | ||
1027 – 1042 | Heinrich VI. | Salier | der spätere Kaiser Heinrich III. † 1056 | |
1042 – 1047 | Heinrich VII. von Luxemburg | Luxemburger | ||
1047 – 1049 | Heinrich VI. | Salier | zum 2. Mal | |
1049 – 1053 | Konrad I. von Zütphen | Ezzonen | * 1020; † 1055 | |
1053 – 1054 | Heinrich VIII. | Salier | der spätere Kaiser Heinrich IV. | |
1054 – 1055 | Konrad II. | Salier | * 1052; † 1055 | |
1055 – 1061 | Agnes | Salier | ||
1061 – 1070 | Otto II. von Northeim | Northeimer | ||
1070 – 1077 | Welf I. | Welfen | ||
1077 – 1095 | Heinrich VIII. | Salier | zum 2. Mal | |
1096 – 1101 | Welf I. | Welfen | zum 2. Mal | |
1101 – 1120 | Welf II. | Welfen | ||
1120 – 1126 | Heinrich IX. der Schwarze | Welfen | ||
1126 – 1139 | Heinrich X. der Stolze | Welfen | auch Herzog von Sachsen | |
1139 – 1141 | Leopold | Babenberger | auch Markgraf von Österreich | |
1141 – 1143 | Konrad III. | Babenberger | ||
1143 – 1156 | Heinrich XI. Jasomirgott | Babenberger | auch Herzog von Österreich | |
1156–1180 | Heinrich XII. der Löwe | Welfen | auch Herzog von Sachsen | |
1505 - 1508 | Albrecht IV. der Weise | Vereinigte Bayern in seiner Hand; verhinderte spätere Erbteilungen. | ||
1508 - 1550 | Wilhelm IV. | Sohn Alberts des Weisen; regierte gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig | ||
1514 - 1545 | Ludwig X. | Regierte gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm; Residenz in Landshut/Isar. | ||
1550 - 1579 | Albrecht V., der Großmütige | Sohn von Wilhelm IV. | ||
1579 - 1597 | Wilhelm V., der Fromme | Sohn von Albrecht dem Großmütigen; dankte zugunsten seines Sohnes ab | ||
1597 - 1623 | Maximilian I. | Seit 1597 bereits Mitregent seines Vaters Wilhelm; wurde 1623 zum Kurfürsten erhoben, das Herzogtum wurde dadurch zum Kurfürstentum Bayern. | ||
1623 - 1651 | Maximilian I. | Seit 1597 bereits bayerischer Herzog, 1623 ging die Pfälzer Kurfürstenwürde an ihn über. | ||
1651 - 1679 | Ferdinand Maria | Regierte in den ersten Jahren unter der Vormundschaft seiner Mutter Maria Anna. | ||
1679 - 1726 | Maximilian II. Emanuel | 1692-1706 auch Statthalter der Spanischen Niederlande | ||
1726 - 1745 | Karl I. Albrecht | Ab 1742 auch Kaiser des HRRDN. | ||
1745 - 1777 | Maximilian III. Joseph | Mit ihm starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. | ||
1777 - 1799 | Karl II. Theodor | Entstammte dem Haus Pfalz-Neuburg; als Karl IV. Theodor seit 1743 auch Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg. | ||
1799 - 1805 | Maximilian IV. Josef | Entstammte wie alle folgenden Monarchen dem Haus Pfalz-Zweibrücken; wurde 1806 König. | ||
1806 – 1825 | Kurfürst/König Maximilian I. Josef | ∞ n.n., Lebenszeit 1756 - 1825. Zunächst Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. | ||
1825 – 1848 | König Ludwig I. | Mußte 1848 wegen "Lola Montez" abdanken. | ||
1848 – 1864 | König Maximilian II. | Erfinder der "Strafbayern" | ||
1864 – 1886 | König Ludwig II. | Ermordet am Starnberger See. | ||
1886 – 1912 | Prinzregent Luitpold | Der Bruder Max' II. wirkte als Regent für Ludwig II. und anschließend auch für Otto I. | ||
1886 – 1916 | König Otto | Schwermütig und regierungsunfähig. | ||
1912 – 1913 | Prinzregent Ludwig / König Ludwig III. | Nach Änderung der Verfassung 1913 König Ludwig III. | ||
1913 – 1918 | Nach der rechtswidrigen und nie anerkannten Absetzung Ludwigs III. wurden die Wittelsbacher ins Ausland vertrieben. Der Anspruch auf den Thron ist bis heute nicht erloschen. |