Elisabeth von Bayern

Aus Monarchieliga
Version vom 8. Oktober 2018, 11:11 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * um 1227 auf der Burg Trausnitz in Landshut/Isar
  • † 9. Oktober 1273 auf Burg Greifenberg in Tyrol


Elisabeth von Bayern war als Gattin von König Konrad IV. deutsche Königin.


Leben

Elisabeth von Bayern aus dem Hause Wittelsbach war durch ihren ersten Ehemann Konrad IV. römisch-deutsche Königin und Königin von Sizilien und Jerusalem sowie durch ihren zweiten Ehemann Meinhard II. Gräfin von Görz und Tirol. Sie war die älteste Tochter des Herzogs von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein Otto II. und seiner Ehefrau Agnes von Braunschweig, einer Tochter des Welfen Heinrich von Braunschweig und seiner Gattin Pfalzgräfin Agnes.

Am 1. September 1246 wurde Elisabeth in Vohburg mit Konrad IV. vermählt, der in Personalunion Herzog von Schwaben, deutscher König, König von Sizilien und König von Jerusalem war. Durch diese Ehe wurden die Wittelsbacher zu den mächtigsten deutschen Verbündeten der Staufer. Konrad starb nach knapp acht Jahren Ehe im Jahre 1254. Das Paar hatte nur einen Sohn, den letzten legitimen Staufer Konradin, der 1268 in Neapel enthauptet wurde.

Vier Jahre nach dem Tod ihres ersten Ehemanns heiratete Elisabeth Meinhard II., den Grafen von Görz und Tirol und Herzog von Kärnten aus dem Geschlecht der Meinhardiner. Elisabeth stiftete 1272 zum Andenken an ihren hingerichteten Sohn Konradin das Zisterzienserkloster Stams in Tyrol, das von ihrem Ehemann ausgebaut und wo das Paar schließlich begraben wurde. Elisabeth und der etwas jüngere Meinhard, der seine Frau um mehr als zwanzig Jahre überlebte, hatten sechs gemeinsame Kinder.

Tod und Ruhestätte

Nach ihrem Tod im Jahre 1273 wurde sie zunächst in einer kleinen hölzernen Johannes-Kirche im Stift Stams beigesetzt. Nachdem die Stiftskirche 1284 fertiggestellt war, wurde sie dorthin umgebettet. Links vor dem Hauptalter liegt eine Grabplatte mit einer lateinischen Inschrift, die besagt, daß hier Mainhardus, der Gründer mit der Gründerin Elisabetha, seiner Ehefrau und vier Kindern bestattet sind. In dem im Westen des Mittelschiffs der Stiftskirche in den Boden eingelassenen so genannten "Österreichischen Grab", das 1684 fertiggestellt wurde, steht eine lebensgroße geschnitzte und vergoldete Statue von ihr. Im Jahr 2000 wurde in der Vorhalle der Stiftskirche eine Gedenktafel eingeweiht, die an ihren Sohn Konradin erinnert.

Die zweite Tochter, die wie die Mutter Elisabeth hieß, wurde durch ihre Ehe mit König Albrecht I. zur Stammmutter aller späteren Habsburger. Nachdem der erste Sohn Albert noch vor dem Vater gestorben war, wurde Otto Meinhards Nachfolger als Graf von Görz und Tirol und Herzog von Kärnten. Nach Ottos Tod wurde schließlich der letzte überlebende Sohn Elisabeths und Meinhards, Heinrich, der zwischenzeitlich Böhmen für sich beansprucht hatte, Herzog von Kärnten und Graf von Tyrol. Er wurde wie seine Eltern in Stams begraben.

Kinder

Aus der ersten Ehe mit Konrad IV.:

  1. 1252 Konradin, Herzog von Schwaben, letzter legitimer Staufer.

Aus der zweiten Ehe mit Meinhard II.:

  1. Albert II. († 1292), Graf von Tirol;
  2. Agnes († 14. Mai 1293), heiratete 1286 Friedrich I. von Meißen;
  3. Elisabeth (1262), heiratete 1276 König Albrecht I.;
  4. Otto III. (1265), Graf von Görz und Tirol, Herzog von Kärnten;
  5. Heinrich VI. (1270), Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, König von Böhmen und Polen
  6. Ludwig († 1305).

Verweise