Enzykliken Leos XIII.

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Enzykliken und apostolische Schreiben Leo's XIII.

  1. Inscrutabili Dei consilio, 21. April 1878, Antrittsenzyklika über die "Teufel der Gesellschaft“.
  2. Quod Apostolici muneris, 28. Dezember 1878, über den Sozialismus.
  3. Aeterni Patri, 4. August 1879, über die Restauration der Christlichen Philosophie (Vollendung des menschlichen Denkens im katholischen Glauben. Der Heilige Tomas von Aquin und die Scholastik im Lichte des Päpstlichen Lehramtes.)
  4. Arcanum divinae sapientia, 10. Februar 1880, über die christliche Ehe
  5. Grande Munus, 30. September 1880, über die Slawenapostel Kyrill und Method
  6. Sancta Dei Civitas, 3. Dezember 1880, über Missionsgesellschaften.
  7. Diuturnum illud, 29. Juni 1881, über den Ursprung der bürgerlichen Gewalt.
  8. Licet Multa, 3. August 1881, über Katholiken in Belgien
  9. Etsi nos, 15. Februar 1882, über die Situation in Italien
  10. Auspicato concessum, 17. September 1882, über den heiligen Franz von Assisi
  11. Cum multa, 8. Dezember 1882, über die Situation in Spanien
  12. Supremi apostolatus officio, 1. September 1883, über den Rosenkranz in Geschichte und Gegenwart
  13. Salutaris ille, 24. Dezember 1883. Apostolisches Schreiben über die Einfügung der Bitte "Regina sacratissimi Rosarii – ora pro nobis“ in die Lauretanische Litanei.
  14. Nobilissima Gallorum Gens, 8. Februar 1884, über die religiöse Frage in Frankreich
  15. Humanum genus, 20. April 1884, über Freimaurerei
  16. Superiore anno, 30. August 1884, über die innere und äußere Form des Rosenkranzgebetes.
  17. Immortale Dei, 1. November 1885, über die christliche Verfassung des Staates.
  18. Spectata fides, 27. November 1885, über christliche Erziehung
  19. Quod auctoritate, 22. Dezember 1885, Ausrufung eines außerordentlichen Heiligen Jahres
  20. Iampridem, 6. Januar 1886, über den Katholizismus in Deutschland
  21. Quod multum, 22. August 1886, über die Freiheit der Kirche
  22. Pergrata nobis, 14. September 1886, über die Kirche in Portugal
  23. Vi è ben noto, 20. September 1887, über den Rosenkranz und das öffentliche Leben
  24. Officio sanctissimo, 22. Dezember 1887, über die Kirche in Bayern
  25. Quod anniversarius, 1. April 1888, über sein Priesterjubiläum
  26. In plurimis, 5. Mai 1888, über die Abschaffung der Sklaverei.
  27. Libertas praestantissimum, 20. Juni 1888, über die Natur der menschlichen Freiheit.
  28. Saepe nos, 24. Juni 1888, über Boykottierung in Irland
  29. Paterna caritas, 25. Juli 1888, über die Vereinigung mit Rom
  30. Quam aerumnosa, 10. Dezember 1888, über italienische Immigranten in Amerika
  31. Etsi cunctas, 21. Dezember 1888, über die Kirche in Irland
  32. Exeunte iam anno, 25. Dezember 1888, über die Rechte Ordnung des Christlichen Lebens
  33. Magni nobis gaudi, 7. März 1889, über die Katholische Universität von Amerika
  34. Quamquam pluries, 15. August 1889, über den wegen der Not der Zeit anzuflehenden Schutz und Beistand des hl. Josef in Vereinigung mit der jungfräulichen Gottesgebärerin.
  35. Sapientiae christianae, 10. Januar 1890, über die Christen als Bürger.
  36. Dall'alto dell'Apostolico Seggio, 15. Oktober 1890, über Freimaurerei in Italien
  37. Catholicae Ecclesiae, 20. November 1890, über Sklaverei in den Missionsgebieten.
  38. In ipso supremi, 3. März 1891, über Bischofsversammlungen in Österreich
  39. Rerum novarum. 15. Mai 1891, über den Zustand der arbeitenden Klasse (erste umfassende Enzyklika zur Katholischen Soziallehre).
  40. Pastoralis, 25. Juli 1891, über religiöse Vereinigung
  41. Pastoralis officii, 12. September 1891, über die sittlichen Probleme des Duellierens
  42. Octobri mense, 22. September 1891, über den Rosenkranzmonat
  43. Au milieu des sollicitudes, 16. Februar 1892, über Kirche und Staat in Frankreich
  44. Quarto abeunte saeculo, 16. Juli 1892, über die 400-Jahr-Feier des Kolumbus
  45. Magnae Dei matris, 8. September 1892, über den Rosenkranz und das christliche Leben
  46. Custodi di quella Fede, 8. Dezember 1892, über die Freimaurerei
  47. Inimica vis, 8. Dezember 1892, über die Freimaurerei
  48. Ad extremas, 24. Juni 1893, über Seminare für einheimische Priester in den Missionsländern
  49. Constanti Hungarorum, 2. September 1893, über die Kirche in Ungarn
  50. Laetitiae sanctae, 8. September 1893, über den Rosenkranz und die rechte Ordnung der menschlichen Sozialgemeinschaft.
  51. Providentissimus Deus, 18. November 1893, über das Studium der Heiligen Schrift (die erste große Bibel-Enzyklika)
  52. Non mediocri, 25. Oktober 1893, über das spanische Priesterseminar in Rom
  53. Caritatis, 19. März 1894, über die Kirche in Polen
  54. Inter graves, 1. Mai 1894,über die Kirche in Peru
  55. Praeclara gratulationis publicae, 20. Juni 1894, über die Vereinigung im Glauben in der Einen Kirche.
  56. Litteras a vobis, 2. Juli 1894, über den Klerus in Brasilien
  57. Iucunda semper expectatione, 8. September 1894, über den Rosenkranz als Betrachtung und als Gebet.
  58. Christi Nomen, 24. Dezember 1894, über die Verbreitung des Glaubens und die Ostkirchen
  59. Longinqua, 6. Januar 1895, über die Katholiken in den Vereinigten Staaten
  60. Permoti nos, 10. Juli 1895, über die sozialen Bedingungen in Belgien
  61. Adiutricem populi, 5. September 1895, über den Rosenkranz
  62. Insignes, 1. Mai 1896, über die ungarische Tausendjahrfeier
  63. Satis cognitum, 29. Juni 1896, über die Einheit der Kirche
  64. Apostolicae curae, 13. September 1896, über die anglikanischen Bischofs- und Priesterweihen (Endgültige Entscheidung des Obersten Kirchlichen Lehramtes zur Frage der Gültigkeit der Bischofs- und Priesterweihen nach dem durch die Anglikaner reformierten Ritus).
  65. Fidentem piumque animum, 20. September 1896, über den Rosenkranz als das Gebet zur Vermittlerin der Gnaden.
  66. Divinum illud munus, 9. Mai 1897, über den Heiligen Geist
  67. Militantis ecclesiae, 1. August 1897. Ehrung zum 300. Todestag von Petrus Canisius; Fromme Schulbildung und öffentliches Leben, Pflichten gebildeter und gelehrter Katholiken.
  68. Augustissimae virginis mariae, 12. September 1897, über die Rosenkranzbruderschaft und die Engel des Himmels.
  69. Affari vos, 8. Dezember 1897, über die Manitoba-Schulfrage
  70. Caritatis studium, 25. Juli 1898, über die Kirche in Schottland
  71. Spesse volte, 5. August 1898, über die Unterdrückung katholischer Einrichtungen
  72. Quam religiosa, 16. August 1898, über das bürgerliche Eherecht
  73. Diuturni temporis, 5. September 1898, über das Rosenkranzfest.
  74. Quum diuturnum, 25. Dezember 1898, Einladung zur lateinamerikanische Bischofsvollversammlung
  75. Testem benevolentiae nostrae, 22. Januar 1899, päpstlicher Brief betreffs neuer Meinungen, Tugend, Natur und Gnade, unter Berücksichtigung des Amerikanismus
  76. Annum Sacrum, 25. Mai 1899: "Zum heiligen Jahr“ weiht der Papst die ganze Welt dem Herzen Jesu.
  77. Depuis le jour, 8. September 1899, über die Priesterausbildung (Frankreich)
  78. Paternae, 18. September 1899, über die Priesterausbildung (Brasilien)
  79. Omnibus compertum, 21. Juli 1900, über die Einheit mit den griechischen Melchiten
  80. Tametsi futura, 1. November 1900, über Jesus Christus, den Erlöser
  81. Graves de communi re, 18. Januar 1901, über die Christliche Demokratie.
  82. Gravissimas, 16. Mai 1901, über den religiösen Auftrag in Portugal
  83. Reputantibus, 20. August 1901, über die Sprachenfrage in Böhmen
  84. Parta humano generi, 8. September 1901. Apostolisches Schreiben über den Rosenkranz als Schutz gegen Häresien.
  85. Urbanitatis veteris, 20. November 1901, über die Gründung eines Priesterseminars in Athen
  86. Annum ingressi sumus, 19. März 1902, Apostolisches Schreiben zum 25. Pontifikatsjahr
  87. In amplissimo, 15. April 1902, über die Kirche in den Vereinigten Staaten
  88. Quod votis, 30. April 1902, über die vorgeschlagene Katholische Universität
  89. Mirae caritatis, 28. Mai 1902, über die heilige Eucharistie
  90. Quae ad nos, 22. November 1902, über die Kirche in Böhmen und Mähren
  91. Fin dal principio, 8. Dezember 1902, über die Priesterausbildung
  92. Dum multa, 24. Dezember 1902, über die Ehegesetzgebung in Ecuador und auch nur an die Bischöfe Ecuadors