Gotthard von Hildesheim

Aus Monarchieliga
Version vom 9. November 2018, 10:29 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Gotthard von Hildesheim
  • * 960 in Reichersdorf bei Niederalteich
  • † 5. Mai 1038 in Hildesheim
  • Gedenktag ist der 5. Mai


Der Hl. Godehard war Nachfolger des hl. Bernward. Er gilt als erster Heiliger Bayer und ist der Namenspatron des Gotthardpasses.

Leben

Godehard erhielt seine Ausbildung in der Klosterschule von Niederaltaich, wurde dort im Jahre 990 Benediktinermönch und 993 Priester. 996 wurde er zum Abt gewählt. 1005 wurde er zusätzlich Abt des Klosters Hersfeld, später auch in Tegernsee.

Die Klöster reformierte er als energischer Vorkämpfer der Refom von Kluny. 1013 kehrte er nach Niederaltaich zurück. Am 30.11.1022 wurde er auf Wunsch Kaiser Heinrichs II. zum 14. Bischof von Hildesheim gewählt und erhielt am 2.12.1022 die Bischofsweihe. Als solcher setzte er das Werk seines Vorgängers Bernward in der Pflege kirchlicher Kunst und der Förderung des Kirchenbaues fort.

Er baute etwa 30 neue Kirchen und erneuerte den Dom, er förderte das Schulwesen und errichtete eine Schule für Schreib- und Malkunst. In seiner mönchaszetischen und tatkräftigen Art, die sich mit einem humorvollen und leutseligen Wesen verband, konnte er den Streit um das Reichsstift Gandersheim beenden. Wegen dessen reicher Ausstattung mit Hildesheimer Zehntgut zu privatem Besitz des Bischofs Altfrid von Hildesheim erhoben die Hildesheimer Bischöfe gegen die Ottonen Ansprüche als Eigenkirchenherren, während diese mit Unterstützung des Erzbischofs Willigis von Mainz den Bischöfen von Hildesheim jede Jurisdiktion absprachen.

1028 wurde der Streit zugunsten Hildesheims entschieden. Godehard starb am 5. 5. 1038 im Moritzstift Hildesheim und wurde im Dom zu Hildesheim begraben. Godehard war der erste heiliggesprochene Bayer. Heiligsprechung war 1131. Sein Kult breitete sich schnell bis Schweden und Finnland, Balkan, in die Schweiz - der St.-Gotthard-Paß wurde nach ihm benannt - und nach Norditalien aus.

Verehrung

Gedenktag ist der 5. Mai

Darstellung

Godehard wird dargestellt als Bischof, Drachen unter seinen Füßen, Kirchenmodell in der Hand. Tote erweckend - (damit sie noch beichten können!!!), Teufel austreibend. Trägt glühende Kohlen im Chorrock

Patron

Hildesheim, in ganz Europa ist er Patron vieler Kirchen u. Wallfahrtsorte

Verweise