Grablegen der deutschen Kaiser und Könige
Die Grablegen der Kaiser, Könige und ihrer Gemahlinnen
Die Grablegen der deutschen Könige und der Kaiser sind die Heiligen Stätten des Imperiums. Das regelmäßige Gebet an diesen Stätten ist ernste Pflicht eines jedes Untertanen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aachen, Dom
- 2 Altötting
- 3 Arles, Kathedrale St. Trophime
- 4 Augsburg, Kirche St. Ullrich
- 5 Bamberg, Dom
- 6 Braunschweig, Dom
- 7 Brünn, Tomaskirche
- 8 Goslar
- 9 Cosenza, Dom
- 10 Eisenach, Katharinenkloster
- 11 Escorial, Grablege
- 12 Frankfurt am Main, Dom
- 13 Fulda, Dom
- 14 Graz, Mausoleum
- 15 Großwardein, Dom
- 16 Kloster Hayles, Klosterkirche
- 17 Heidelberg, Heiliggeistkirche
- 18 Köln, St. Pantaleon
- 19 Königslutter am Elm, Stift
- 20 Reichsabtei Lorsch, Bunte Kirche
- 21 Magdeburg, Dom St. Moritz und St. Katarina
- 22 Mailand, St. Ambrosius
- 23 Metz, St. Arnulf
- 24 Middelburg, Abteikirche
- 25 Mittelzell, Münster des Klosters auf der Insel Reichenau
- 26 München, Frauenkirche
- 27 München, Theatinerkirche
- 28 Neapel, Kirche Maria del Carmine
- 29 Palermo, Dom
- 30 Pisa, Dom
- 31 Prag, Dom St. Veit
- 32 Prüm, Klosterkirche
- 33 Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatius
- 34 Regensburg, Kirche des Klosters St. Emmeran
- 35 Reims, St. Remi
- 36 Rom, St. Peter
- 37 Zisterzienserinnenkloster Rosenthal (Pf.)
- 38 Sankt Denis, Kathedrale Sankt Denis
- 39 Sevilla, Kathedrale
- 40 Speyer, Dom
- 41 Stuhlweißenburg, Dom
- 42 Tyrus, Dom
- 43 Wien, Kapuzinergruft
- 44 Wien, Dom St. Stefan
- 45 Wiener Neustadt, Burgkirche
- 46 Worms, Domkirche
- 47 Verweise
Aachen, Dom
- Karl der Große
- Otto III. Das Herz befindet sich in St. Ullrich, Augsburg.
Altötting
Arles, Kathedrale St. Trophime
- Ludwig III. der Blinde. Das Grab in der Kathedrale von Arles ist verschollen.
Augsburg, Kirche St. Ullrich
- Das Herz von König Otto III.
Bamberg, Dom
Braunschweig, Dom
- Otto IV. ist im Braunschweiger Dom bestattet. Das Grab war möglicherweise zuvor auf der Harzburg.
Brünn, Tomaskirche
Die Tomaskirche ist die Kirche des Augustinerklosters und liegt am Rande der Altstadt. In der Marienkirche des Zisterzienserinnenklosters ist die polnisch-böhmische Königin Richsa bestattet.
Goslar
In einer Kirche Goslars war das Herz Heinrichs III. beigesetzt.
Cosenza, Dom
Kosenza liegt in Kalabrien am Crati-Fluß, ca. 150 km nördlich der Südspitze Italiens.
Eisenach, Katharinenkloster
- Heinrich Raspe. Heinrich wurde im inzwischen aufgelassenen Katharinenkloster bei Eisenach begraben, sein Herz wurde allerdings in der 1235 von ihm zu Ehren der Hl. Elisabeth gegründeten Predigerkirche der Dominikaner bestattet.
Escorial, Grablege
Der Escorial ist einer der größten Paläste der Welt und liegt nordwestlich von Madrid. Er kann von dort in einem Tagesausflug erreicht werden. Für die Besichtigung reicht allerdings ein Tag bei weitem nicht aus.
Frankfurt am Main, Dom
Fulda, Dom
- Konrad I. Die Grablege König Konrads war in der abgerissenen Klosterkirche, dort, wo heute der Dom steht.
Graz, Mausoleum
Großwardein, Dom
Großwardein ist eine dreisprachige Stadt, ihr ungarischer Name ist Nagy Varad, der rumänische "Oradea“. Sie liegt unterhalb der Westkarpaten, nahe der jetzigen ungarisch-rumänischen „Grenze“. Hier war die Grablege der ungarischen Könige, bevor Ungarn Teil des Imperiums wurde. Die Türken zerstörten den Dom mit dem gesamten Inventar.
Kloster Hayles, Klosterkirche
Das Kloster Hayles liegt in Cornwall, der Heimat des Königs.
Heidelberg, Heiliggeistkirche
Köln, St. Pantaleon
- Teofanu, Gattin von Kaiser Otto II. Teofanu starb am 15. Juni 991 in Nimwegen und ist in Köln bestattet.
Königslutter am Elm, Stift
Reichsabtei Lorsch, Bunte Kirche
In der Reichsabtei Lorsch ruht der ostfränkische König Ludwig der Deutsche mit seinem Sohn, dem ostfränkischen König Ludwig III. der Jüngere und seinen Enkeln. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Bruder Kaiser Ottos I., der Kölner Erzbischof Brun seinerzeit das Kloster reformierte und das Kunstschaffen förderte. Während eines Aufstandes weilte Edgid, die erste Gattin Ottos des Großen in Lorsch.
Magdeburg, Dom St. Moritz und St. Katarina
Mailand, St. Ambrosius
- Ludwig II. Seine Grabstelle innerhalb der Mailänder Kirche ist leider verschollen.
Metz, St. Arnulf
Middelburg, Abteikirche
In der Abteikirche von Middelburg ruht:
- Wilhelm von Holland. Die Bestattung des Königs erfolgte Jahrzehnte nach seinem Tod, als sein Leichnam aus einem Sumpf geborgen werden konnte.
Mittelzell, Münster des Klosters auf der Insel Reichenau
München, Frauenkirche
München, Theatinerkirche
Neapel, Kirche Maria del Carmine
Palermo, Dom
Pisa, Dom
Im Dom von Pisa ruht:
Prag, Dom St. Veit
Im Prager Veitsdom ruht:
Prüm, Klosterkirche
Prüm liegt in der westlichen Eifel, unweit des Dreiländerecks Deutschland - Belgien - Luxemburg. Die einstige Klosterkirche ist heute Stadtkirche. Das Grabmal für Kaiser Lothar I. wurde vom preußischen König Wilhelm I. errichtet.
Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatius
- Heinrich I. und seine Gattin Mathilde.
Regensburg, Kirche des Klosters St. Emmeran
Reims, St. Remi
- Gerberga. Die deutsche Königstochter und Schwester Ottos des Großen ist als Gattin des franz. Königs Ludwig IV. in Reims beigesetzt.
Rom, St. Peter
Zisterzienserinnenkloster Rosenthal (Pf.)
- Adolf von Nassau. König Adolf von Nassau wurde zunächst in der Klosterkirche von Rosenthal in der nördlichen Pfalz bestattet, da ihm sein neidiger Nachfolger die Bestattung im Dom von Speyer verweigerte.
Sankt Denis, Kathedrale Sankt Denis
Das Grab innerhalb der Abtei Sankt Denis wurde durch gottlose französische Revolutionäre vernichtet und ist nicht mehr aufzufinden.
Sevilla, Kathedrale
Speyer, Dom
- Konrad II.
- Heinrich III. Das Herz Heinrichs ist in Goslar beigesetzt.
- Heinrich IV.
- Heinrich V.
- Philipp von Schwaben. König Philipp war zuvor in Bamberg beigesetzt.
- Rudolf von Habsburg
- Adolf von Nassau
- Albrecht I.
Stuhlweißenburg, Dom
Auch die ungarische Königsgruft in Stuhlweißenburg ist durch die Türken vernichtet wurden. Stuhlweißenburg liegt etwa in der Mitte zwischen Budapest und dem Plattensee. Der ungarische Name heißt Székesfehérvár.
Tyrus, Dom
- Friedrich Barbarossa. Der Leichnam Barbarossas wurde in der Kathedrale St. Petrus in Antiochia, das Herz in Tarsus und die Gebeine in Tyrus (an der libanesischen Mittelmeerküste, heutiger Name meist Sur) bestattet. Die Überführung der Gebeine nach Jerusalem steht noch aus.
Wien, Kapuzinergruft
- Matthias
- Ferdinand III.
- Ferdinand IV.
- Leopold I.
- Josef I.
- Karl VI.
- Franz I. Stefan
- Josef II.
- Leopold II.
- Franz II.
Wien, Dom St. Stefan
- Friedrich der Schöne. Die Grablege war zuvor in der Kartause Mauerbach bei Wien.
- Friedrich III.
Wiener Neustadt, Burgkirche
Worms, Domkirche
- Königstochter Liudgard. Liudgard, die Tochter Ottos des Großen, ist als Gattin Herzog Konrads des Roten, in der Gruft der lothringischen Herzöge in Worms beigesetzt.