Lohra (Gf.)
Die Burg Lohra war der Sitz einer Grafschaft im 12. Jahrhundert.
Lage
Die Burg Lohra ist in Großlohra, südwestlich von Nordhausen.
Geschichte
Im Jahre 1116 war die Burg im Besitz des Grafen Berengar. Anfang des 13. Jahrhunderts reißt die Geschichte der Grafen von Lohra ab. Graf Ludwig IV. hatte sich zusammen mit Landgraf Ludwig IV. auf einen Kreuzzug ins Heilige Land begeben und war dort wahrscheinlich umgekommen.
Die Grafen von Beichlingen übernahmen etwa 1227 Herrschaft und Burg. 1320 mußten sie Teile der Herrschaft an die Grafen von Hohnstein verkaufen. Diese residierten bis zu ihrem Aussterben 1593 auf der Burg.
Verweise
Herzogtum Anhalt | Grafen von Barby und Mühlingen | Kurfürstentum Brandenburg | Äbtissin Gernrode | Grafen Hatzfeld | Grafschaft Hohnstein | Fürstentum Jena | Grafschaft Klettenberg | Grafschaft Lohra | Grafschaft Mansfeld | Hochstift Kammin | Herzogtum Pommern (Brandenburg) | Herzogtum Pommern (Schweden) | Äbtissin Quedlinburg | Fürstentum Querfurt | Fürstentum Reuß | Kurfürstentum Sachsen | Herzogtum Sachsen-Altenburg | Fürstentum Sachsen-Eisenach | Herzogtum Sachsen-Gotha | Herzogtum Sachsen-Hildburghausen | Fürstentum Sachsen-Koburg | Herzogtum Sachsen-Weimar | Herzogtum Sachsen-Weißenfels | Grafen Schönburg | Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt | Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen | Fürstentum Stolberg | Grafen Stolberg-Wernigerode | Herrschaft Storkow | Reichsabtei Walkenried | Grafschaft Wernigerode