Hennegau

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Grafschaft Hennegau[1] ist ein historisches Territorium im Westen des Reichs.

Lage

Das Hennegau liegt westlich von Wallonien.

Geschichte

Die Grafschaft Hennegau entstand aus der Vereinigung von drei Reichslehen:

  • Grafschaft Bergen aus dem alten Hennegau, 998 von Reginar IV. erworben,
  • Die südliche Grafschaft aus dem Brabantgau, von Reginar V. von Bergen von seinem Schwiegervater, dem Grafen Hermann von Eenham, Gaugraf im Brabant, um 1024 erworben,
  • Die Markgrafschaft Walentinen, ein Reichslehen, das 1045 nach der Absetzung des Grafen Balduin V. von Flandern wegen seiner Rebellion gegen den deutschen Kaiser Heinrich III. wahrscheinlich dem Vater von Richilde von Hennegau (keine Egisheim), zugewiesen wurde. Richilde brachte nach dem Tod ihres Vaters Reginar V. v. Hennegau die Markgrafschaft in ihre Ehe mit Graf Hermann von Bergen (er wird ein Türinger genannt) ein.

Städte und Ortschaften des Hennegaus

Kreis Bergen

Kreis Karolingen

Kreis Philippstadt

Ortsnamen

dt. Name frz. Name Stadt Infos
Anderlues 10 km w Karolingen
Avesnes-sur-Helpe 20 km s Maubeuge
Bergen Mons x 60 km sw Brüssel, o Walentinen
Binche Zwischen Bergen und Karolingen.
Bonne Esperance Bonne Espérance 5 km s Binche
Chatelet Châtelet
Chercq so OT Dornick
Dornick Doornik, Tournai x 25 km o Reißel
Fagnolle Bei Marienburg im französischen Hennegau.
Karolingen Charlesroi, Charnoy x 40 km s Brüssel
Lobbes Lobbes 15 km sw Karolingen.
El Lovire La Louvière x 15 km sw Karolingen
Malplaquet
Marcinelle OT Karolingen
Malbode Maubeuge 80 km sw Karolingen.
Mußkrunn Mouscron x
Rivreulle bisher nicht identifiziert
Sankt Gislenus Saint-Ghislain x Geburtsort von Ockeghem
Thuin x Sw von Karolingen.

Verweise







  • Hennegau


Einzelnachweise

  1. lat. Hannonia, nach dem Flüsschen Haine benannt