Hermann von Reichenau
- auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis
- * 18. Juli 1013
- † 24. September 1054 im Kloster Reichenau
- Gedenktag: 24. September (als Heiliger)
- auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis
Hermann von Reichenau war einer der bedeutendsten christlichen Autoren des 11. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtsschreibung
Unter seinen Werken als Historiker ragt die in lateinischer Sprache verfaßte, die Zeit von der Geburt Christi bis in das Jahr 1054 schildernde Weltchronik Chronicon heraus. In ihr bezieht er nicht nur sich selbst, seine Geburt und seinen Schulanfang, sondern auch seine Familiengeschichte in die Zeitgeschichte ein.
Seine Weltchronik wurde nach dem Tod Hermanns auf dessen Wunsch hin von seinem Schüler Berthold von Reichenau bis zum Jahr 1080 fortgesetzt. Bertholds Fortsetzung setzt mit der Lebensgeschichte Hermanns des Lahmen ein.
Die "Gesta Konradi et Heinrizi imperatorum" vermutlich nicht erhalten; wahrscheinlich handelte es sich nur um Zusätze zur "Gesta Konradi" des Wipo Presbyter.
Musik
- De musica: Die von ihm entwickelte Notentheorie ist in dem Werk "De musica" niedergelegt.
- Antifonen: Die Antifonen Alma redemptoris mater und Salve Regina werden ihm des Öfteren zugeschrieben.
Sequenzen
- Sequentia de beata Maria virgine (Oesch, p. 145: Urheberschaft Hermanns kaum beweisbar; auch Heinrich, dem Lehrer des Gottschalk zugeschrieben; seit dem 12. Jahrhundert auch ins Deutsche übertragen)
- Grates honos hierarchia
- Rex regum Dei Agne
- Benedictio trinae unitati
- Exurgat totus almiphonus
Historien
- Afra-Officium, ed. Brambach 1892.
- andere, wahrscheinlich nicht mehr erhaltene, laut der Vita seines Schülers Berthold
Astronomie/Mathematik
- Liber de mensura astrolabii, wahrscheinlich von Gerbert von Aurillac und von Hermannus überarbeitet
- De utilitatibus astrolabii libri duo wahrscheinlich nur Kapitel 1 von Hermannus
- De mense lunari: über die Länge des Mondmonats (29d 12h 29m, 348 "Atome“); ed. Meier, Einsiedeln 1887.
- De horologiorum compositione: Fragment ed. Oesch 1961
- Regulae in computum: Zusammenfassung über die kirchliche Zeitrechnung; ed. Nadja Germann, De temporum ratione, Leiden 2006
- De conflictu arithmimachiae: ed. Wappler, 1892.
- Qualiter multiplicationes fiant in abaco: ed. Treutelein, 1877.
- De geometria
Dichtung
- Opusculum Herimanni de octo vitiis principalibus: an Nonnen gerichtetes Lehrgedicht über die acht Hauptlaster (1722 Verse); Neue Ausgabe: Hermann der Lahme, Opusculum Herimanni (De octo vitiis principalibus), Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Bernhard Hollick (Reichenauer Texte und Bilder Band 14), Heidelberg 2008
- versus pro epitaphio matris suae als Einschub in der Chronik
- Martyrologium: ed. Dümmler 1885.