Hl. Gallus
- * um 550 in Irland
- † 16. Oktober 640 in Arbon
Der heilige Gallus[1] war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte. Er ist der Gründer der Reichsabtei Sankt Gallen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Die Hagiographie des heiligen Gallus stammt aus dem späten 7. Jahrhundert. Sie ist nur fragmentarisch erhalten. Die zwei Bearbeitungen aus dem 9. Jahrhundert durch die Reichenauer Mönche Wetti und Walahfrid Strabo sind vollständig überliefert. Inhaltlich haben die beiden Autoren die älteste Version kaum verändert und sich bei ihren Bearbeitungen vor allem auf sprachliche Verbesserungen beschränkt. Die dritte und letzte Fassung durch Walahfrid erfuhr die weiteste Verbreitung.
Herkunft
Der heilige Gallus war Ire, könnte aber im Wasgenwald geboren worden sein. Um 590 gründete der Abt Kolumban das Kloster Luxeuil in Burgund, wo auch der heilige Gallus zu seinen Schülern zählte. Von Luxeuil aus zogen die beiden um das Jahr 610 gemeinsam mit weiteren Mönchen nach Alemannien.
Am Bodensee zerstrittenn undtrennten sich Kolumban und Gallus, nicht ohne daß Kolumban dem Gallus ein striktes Zelebrationsverbot auferlegte. Gallus wandte sich dann in den Arboner Forst Am 16. Oktober 640 starb der heilige Gallus nach seiner letzten Predigt in Arbon. Dieser Tag, der Gallustag, wird heute noch gefeiert. Sein Grab wurde zum Wallfahrtsort und er wurde vor allem im süddeutschen Raum, dem Elsaß und der deutschsprachigen Schweiz verehrt, seinem Hauptwirkungsraum.
Nachleben
Im Jahr 719, also hundert Jahre nach Gallus’ Tod, gründete der alemannische Priester und später heilige Othmar zu seinen Ehren am Wallfahrtsort eine Abtei und gab ihr den Namen Sankt Gallen. Sankt Gallen wurde zu einer Zufluchtsstätte für irische Gelehrte und Künstler, welche in ihrer Heimat von den Wikingern sowie den Dänen verfolgt wurden.
Um 1350 wurde das Haupt des hl. Gallus aus Sankt Gallen nach Prag überführt, wo es in der gleichnamigen Kirche in der Prager Altstadt als Reliquie aufbewahrt wird.
Verehrung
Der Namenstag des heiligen Gallus fällt zusammen mit dem der heiligen Hedwig auf den 16. Oktober.
Orte nach dem Heiligen
- Sankt Gallen (Schweiz, mitsamt dem Kanton Sankt Gallen)
- Sankt Gallenkappel (Kanton Sankt Gallen)
- Sankt Gallenkirch (Vorarlberg)
- Gallneukirchen (Oberösterreich)
- Sankt Gallen (Steiermark)
- Sankt-Gallen, Thal bei Maursmünster
Verweise
- Das Kirchenjahr (Datumsfeste)
- Das Kirchenjahr (ohne die Datumsfeste)
- Gebet für ein christliches Deutschland
- Die Heiligen Österreichs
Einzelnachweise
- ↑ = lat. der Kelte