Inn
Der Inn ist ein 517 km langer rechter Nebenfluß der Donau.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Inn entspringt beim Malojapass im Schweizer Engadin. In der Nähe des Ursprungs liegt ein europäischer Hauptwasserscheidepunkt.[1] Der Inn zwischen Braunau/Inn und Schärding ist Namensgeber für das angrenzende oberösterreichische Innviertel. Der Inn mündet in Passau in die Donau. Noch lange nach dem Zusammenfluß bleiben das grüne Gletscherschmelzwasser des Inns, das blaue Donauwasser und das dunkle Moorwasser der von Norden mündenden Ilz in der Donau unvermischt unterscheidbar. Auffallend ist, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseite drängt. Dies hängt mit der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inns und den unterschiedlichen Tiefen der beiden Gewässer zusammen[2] – „der Inn überströmt die Donau“.
Städte am Inn
- Sankt Moritz
- Samedan
- Scuol
- Ried im Oberinntal
- Landeck
- Zams
- Imst
- Telfs
- Zirl
- Innsbruck
- Hall/Tyrol
- Wattens
- Schwaz
- Rattenberg
- Wörgl
- Kufstein
- Obernberg am Inn
- Braunau/Inn
- Schärding
- Rosenheim
- Wasserburg am Inn
- Mühldorf/Inn
- Neuötting
- Marktl
- Simbach am Inn
- Passau
Verweise
Brixentaler Ache | Eisack | Etsch | Faggenbach | Fuscher Ache | Gail | Gerloser Ache | Inn | Isel | Lech | Loisach | Isel | Lech | Loisach | Pitzbach | Rienz | Rosanna | Ruetz | Salzach | Sanna | Schwarzach | Sill | Spöl | Tyroler Achen | Weißache | Wildschönauer Ache | Zemmbach | Ziller