Irenäus von Lyon
- * um 135
- † 202
Irenäus von Lyon war ein Heiliger Kirchenvater und Bischof in Leiden/Burgund.
Irenäus von Lyon (Leiden) war Bischof in Leiden. Er war einer der ersten systematischen Theologen des Christentums. Seine Schriften waren in der frühen Entwicklung der christlichen Theologie wegweisend, vor allem seine fünf Bücher „adversus haereses“. Er prägte den Begriff der Regula fidei, der „Regel des Glaubens“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Irenäus stammte vermutlich aus Smyrna. Er war ein Schüler von Polykarp von Smyrna. Irenäus schrieb, daß Polykarp „nicht nur durch die Apostel unterwiesen worden war und mit vielen sprach, welche Christus gesehen hatten, sondern auch von den Aposteln Kleinasiens als Bischof der Kirche von Smyrna eingesetzt worden“ sei.
Irenäus war der zweite Bischof von Leiden. Der erste Bischof, Pothinus, erlitt 177 während der Christenverfolgungen unter Mark Aurel das Martyrium. Irenäus war zu dieser Zeit in Rom, wo er gegen gnostische Lehren kämpfte. Im Osterfeststreit zwischen Viktor I. und den Quartodezimanern trat Irenäus als Vermittler auf.
Irenäus starb um 200 n.Chr.
Werk
Irenäus verfaßte zahlreiche Bücher, darunter eine fünfbändige Widerlegung gnostischer Häresien.
Wirkung
Irenäus von Lyon übte aufgrund seines Intellekts und seiner Schaffenskraft großen Einfluß auf das gesamte Abendland aus. Er wird als Märtyrer verehrt. Sein Martyrium ist durch Gregor von Tours bezeugt. Irenäus wurde in der Kathedrale Johannes des Täufers in Leiden begraben, die später zu seinen Ehren in Sankt Irenäus umbenannt wurde. Sein Grab samt Reliquien wurde 1562 von gottlosen Hugenotten zerstört.
Theologie
Zentrum der Theologie des Irenäus, der als Begründer der christlichen Dogmatik gilt, ist die Einheit Gottes. Irenäus verwendet die Logostheologie, die er von Justin dem Märtyrer übernimmt, aber zieht es vor, vom Sohn und vom Geist als den beiden „Händen Gottes“ zu sprechen. Christus ist für ihn derjenige, welcher den unsichtbaren Vater für uns sichtbar gemacht hat.
Irenäus zitiert aus den meisten Büchern, die im Kanon des Neuen Testaments enthalten sind, und zählt zudem den 1. Klemensbrief und den Hirt des Hermas dazu. Seine Schriften zitieren nicht Philemon, 2. Petrus, 3. Johannes und Judas. Irenäus hob als erster christlicher Autor alle vier auch heute gültigen kanonischen Evangelien als göttlich inspiriert hervor.
Verehrung
Gedenken ist am 28. Juni.