Kolakowski, Leszek

Aus Monarchieliga
Version vom 1. Juli 2018, 13:11 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * 23. Oktober 1927 in Radom
  • † 17. Juli 2009 in Oxford


Leschek Kolakowski war ein antikommunistischer Philosoph.


Leben

  • 1966 wurde Kołakowski aus der kommunistischen Partei ausgeschlossen.
  • 1968 Lehrverbot. Seither lehrt er im Ausland

Lehrtätigkeit

  • Frühjahr 1970; Berufung auf den Adorno-Lehrstuhl. Fachschaft des Philosophischen Seminars protestiert …
  • Seither All Souls College in Oxford


Hauptströmungen des Marxismus

Sein Hauptwerk "Die Hauptströmungen des Marxismus" gibt eine umfassende Darstellung der verschiedenen Strömungen des Marxismus sowie seiner sozial- und geistesgeschichtlichen Vorläufer und Wegbereiter. Kolakowski bezeichnet darin den Marxismus als "die größte Fantasie unseres Jahrhunderts“. Das Werk schließt mit dem Urteil:

"Die Selbstvergötterung des Menschen, welcher der Marxismus philosophischen Ausdruck verlieh, endet wie alle individuellen und kollektiven Versuche der Selbstvergötterung. Sie erweist sich als der farcenhafte Aspekt der menschlichen Unzulänglichkeit."

Bücher

  • 1961: Pfarrer Jensens System
  • 1963: Der Himmelsschlüssel / Fabeln aus Lailonien
  • 1967: Traktat über die Sterblichkeit der Vernunft. Philosophische Essays
  • 1971: Geist und Ungeist christlicher Tradition
  • 1972: Der revolutionäre Geist
  • 1974: Marxismus - Utopie und Anti-Utopie
  • 1974: Marxismus und demokratischer Sozialismus
  • 1975: Gespräche mit dem Teufel
  • 1976: Die Hauptströmungen des Marxismus 1 - Plotin bis Engels
  • 1976: Der Mensch ohne Alternative. Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit, Marxist zu sein
  • 1977: Der Himmelsschlüssel
  • 1977: Zweifel an der Methode
  • 1977: Leben trotz Geschichte
  • 1977: Die Philosophie des Positivismus
  • 1978: Die Hauptströmungen des Marxismus 2 - Kautsky bis Sorél
  • 1979: Die Hauptströmungen des Marxismus 3 - Stalin bis Bloch
  • 1982: Falls es keinen Gott gibt: Die Gottesfrage zwischen Skepsis und Glaube
  • 1984: Die Gegenwärtigkeit des Mythos
  • 1984: Henri Bergson
  • 1986: Die Suche nach der verlorenen Gewißheit
  • 1988: Horror metaphysicus. Das Sein und das Nichts
  • 1991: Die Moderne auf der Anklagebank
  • 1995: Narr und Priester. Ein philosophisches Lesebuch
  • 2001: Mini-Traktate über Maxi-Themen
  • 2002: Neue Mini-Traktate über Maxi-Themen
  • 2006: Was fragen uns die großen Philosophen?

Verweise