Koltschak, Alexander Wassiljewitsch

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Alexander Koltschak war ein Admiral der russischen Marine und einer der letzten Verteidiger von Recht und Freiheit in Rußland.


Leben

Koltschak entstammte einer russischen Offiziersfamilie. Er nahm als Hydrologe 1900–1903 und 1908–1911 an russischen Polarexpeditionen teil. Im Russisch-Japanischen Krieg 1904/1905 kommandierte Koltschak einen Minenleger und geriet in japanische Kriegsgefangenschaft.

Erster Weltkrieg

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war er als Kapitän zur See Chef des Operationsstabes bei der Baltischen Flotte unter Admiral Nikolai von Essen. Nach dessen Tod im Mai 1915 übernahm er den Befehl über die 1. Zerstörerdivision mit den modernen Booten des Typs Nowik und wechselte schließlich 1916/1917 als Oberbefehlshaber zur russischen Schwarzmeerflotte.

Bürgerkrieg

Koltschak rekrutierte im November 1918 als Kriegs- und Marineminister der in Omsk befindlichen „Sibirischen Regierung“ eine Armee. Am 18. November verhafteten Kosakenoffiziere die vier Vorsitzenden der Sibirischen Regierung und stürzten diese „Regierung“, in der die Sozialrevolutionäre die Mehrheit hatten. Durch die geheime Wahl des Ministerrates wurde Koltschak zum Obersten Regenten Rußlands ernannt. Er wurde de facto von der Entente und de jure von dem Königreich Jugoslawien anerkannt.

In einem Appell an die Bevölkerung forderte Koltschak die Befreiung von Bolschewismus und äußeren Machteinflüssen, um die vom Ministerrat geforderte neue Verfassunggebende Versammlung einberufen zu können. Er wolle unter den „extrem schwierigen Bedingungen des Bürgerkriegs“ nicht den „Weg der Vergeltung oder der Parteilichkeit“ gehen. Das Hauptziel sei die „Schaffung einer effizienten Armee, ein Sieg über den Bolschewismus und die Errichtung von Recht und Ordnung, damit die Menschen nach eigenem Willen eine freie Regierung wählen [können], und das große Ideal der Freiheit verwirklicht werde, das in aller Welt verkündet werde.“

Koltschak leitete zunächst erfolgreich den Kampf gegen die Rote Armee in Sibirien bis April 1919. Seine Truppen drangen bis Kasan und über die Wolga vor und erbeuteten 148 Tonnen des Zarengoldes, das sie dem Ufa-Direktorium unterstellten.

Verrat des Westens

Durch das Doppelspiel der Entente erlitt Koltschak bei Samara eine schwere Niederlage gegen die Rote Armee, am 14. November 1919 mußte Omsk geräumt werden. Koltschaks Armee mußte sich zusammen mit 200.000 Zivilisten zurückziehen. Die Tschechoslowakische Legion nahm Koltschak schließlich auf Befehl der Bolschewisten gefangen und brachte ihn nach Irkutsk. Die Alliierten hatten mit den Bolschewisten verabredet, daß Koltschak zu exekutieren sei. Er wurde am 7. Februar 1920 erschossen, sein Leichnam in der Angara versenkt.

Verweise