Sachsen (Kft.)
Askanier
Das Kurfürstentum Sachsen wurde 1356 durch die Erhebung des Herzogtums Sachsen-Wittenberg zum Kurfürstentum errichtet. Territoriale Grundlage war das askanische Herzogtum Wittenberg. Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. sprach den Askanier als Herzögen von Sachsen-Wittenberg dauerhaft die Kurwürde zu.
Wettin
Im November 1422 verstarb Albrecht III., Kurfürst und Herzog von Sachsen-Wittenberg aus dem Geschlecht der Askanier ohne erbberechtigten Nachkommen. Markgraf Friedrich IV. von Meißen aus dem Hause Wettin bekam Albrechts III. politisches Erbe aufgrund seines Engagements in Reichsangelegenheiten beim Kampf gegen die böhmischen Hussiten zugesprochen.
Damit dehnte sich der Begriff Sachsen und Obersachsen weiter von Sachsen-Wittenberg, auf die bereits durch die Wettiner erlangten Gebiete: die Mark Meißen, die Lausitz und Thüringen aus.
Verweise
Herzogtum Anhalt | Grafen von Barby und Mühlingen | Kurfürstentum Brandenburg | Äbtissin Gernrode | Grafen Hatzfeld | Grafschaft Hohnstein | Fürstentum Jena | Grafschaft Klettenberg | Grafschaft Lohra | Grafschaft Mansfeld | Hochstift Kammin | Herzogtum Pommern (Brandenburg) | Herzogtum Pommern (Schweden) | Äbtissin Quedlinburg | Fürstentum Querfurt | Fürstentum Reuß | Kurfürstentum Sachsen | Herzogtum Sachsen-Altenburg | Fürstentum Sachsen-Eisenach | Herzogtum Sachsen-Gotha | Herzogtum Sachsen-Hildburghausen | Fürstentum Sachsen-Koburg | Herzogtum Sachsen-Weimar | Herzogtum Sachsen-Weißenfels | Grafen Schönburg | Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt | Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen | Fürstentum Stolberg | Grafen Stolberg-Wernigerode | Herrschaft Storkow | Reichsabtei Walkenried | Grafschaft Wernigerode