Lausitz (Mk.)
Umfang
Die Mark Lausitz entsprach ziemlich exakt der späteren Niederlausitz.
Entstehung
In der Frankenzeit siedelten hier die Lusizen, ein ostgermanisches Volk. König Heinrich I. gelang es die Niederlausitz an das Deutsche Reich anzuschließen. Diese Eingliederung wurde von König Otto I. vollendet. Er errichtete eine sächsische Ostmark, die vom Markgraf Gero verwaltet wurde. Bereits 30 Jahre später wurde diese Ostmark in fünf Teilmarken gegliedert, unter ihnen die Mark Lausitz.
Noch Jahrhunderte nach der Auflösung der eigentlichen Ostmark, wurde die Mark Lausitz gelegentlich als „Ostmark“ bezeichnet. Sie wurde während der Jahrhunderte durch verschiedene sächsische Adelsgeschlechter verwaltet, darunter die Wettiner. Erster Markgraf der Mark Lausitz wurde Hodo, der die Mark im Namen des deutschen Königs bis 993 verwaltete.