Leipzig (Akl.)
In Leipzig war ein Augustinerkloster.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Klosteranlagen befanden sich auf dem Gelände nördlich der Tomaskirche, zwischen Tomaskirchhof und Barfußgäßchen. Wahrscheinlich war dem Augustinerkloster ein Franziskanerkloster unmittelbar benachbart.
Geschichte
Das Kloster St. Tomas[1] war das zweitälteste Kloster in Leipzig und wirkt durch die Tradition von Tomaskirche, -schule und Thomanerchor bis heute fort. Das Kloster wurde als Chorherrenstift des Augustinerordens im Jahre 1212 durch den Markgrafen Dietrich von Meißen gegründet. Die bereits seit längerem als Marktkirche fungierende spätere Tomaskirche wurde dem Stift 1213 als Stiftskirche übergeben. Auch die Nikolaikirche, das Georgenhospital und weitere Liegenschaften wurden dem Kloster überantwortet.
Der Minnesänger Heinrich von Morungen, der nach der Überlieferung aus Indien eine Reliquie des heiligen Tomas mitgebracht haben soll, trat zu der Zeit in das Kloster ein. Nachdem es seitens der Stadtbürger Widerstand gegen die Grundübereignungen gegeben hatte, sah sich Dietrich gezwungen, die Stadt 1217 durch Eroberung und Repressalien zur Anerkennung des Status quo zu zwingen, der auch durch Kaiser Otto IV. und 1220 durch Papst Honorius III. bestätigt wurde.
Im Zuge der Reformation wurde das Kloster 1541 geraubt.
Verweise
Augustinerkloster Altenburg | Franziskanerkloster Altenburg | Kommende Altenburg | Magdalenerinnenkloster Altenburg | Zisterze Altranstädt | Kloster Borna | Kloster Brehna | Kloster Eicha | Kloster Eilenburg | Augustinerkloster Grimma | Augustinerkloster Leipzig | Dominikanerkloster Leipzig | Franziskanerkloster Leipzig | Zisterze Leipzig | Kloster Nenkersdorf | Augustinerkloster Neukirchen | Kartause Sankt Martins Tal in Neukirchen | Kloster Nimbschen | Kloster Posa | Benediktinerkloster Pegau | Zisterze Pegau
Einzelnachweise
- ↑ nach dem Apostel Tomas