Liborius (Hl.)

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Liborius war ein spätantiker Bischof von Le Mans und Heiliger.

Leben

Liborius war 47 Jahre lang Bischof von Le Mans und war mit dem Bischof und Heiligen Martin von Tours befreundet. Er wurde frühzeitig als Heiliger verehrt.

Reliquientranslation

Unter Kaiser Ludwig dem Frommen wuden die Gebeine des Heiligen im Rahmen der damals üblichen Reliquientranslationen von fränkischen Kirchen und Klöstern nach Sachsen in die Bischofsstadt Paderborn übertragen.

Ein Kleriker des Paderborner Domkapitels berichtete im 9. Jh. über die Translation des Liborius. Der Translationsbericht führt aus, wie eine Gruppe von Paderborner Geistlichen nach Le Mans gelangt und von dem dortigen Bischof Aldrich Reliquien erbaten. Letztere wurden über Chartres und Paris über den Rhein nach Sachsen verbracht und erreichten „unter großer Teilnahme des Volkes“ – am 28. Mai 836, dem Pfingstsonntag, Paderborn. Dort wurden die Reliquien von Bischof Badurad (815–862) im Dom untergebracht. Der Legende nach soll bei der Überlieferung des hl. Liborius ein Pfau als Wegweiser bis in die Bischofsstadt vorangeschritten sein.

Besonders von Paderborn aus verbreitete sich in den nachfolgenden Jahrhunderten des Mittelalters der Heiligenkult um Liborius. Der eben zitierte Translationsbericht und Liborius als Patron der Paderborner Domkirche zeigen an, daß die Bischofsstadt schon früh das Zentrum der Liboriusverehrung in Deutschland war. Der westfälische Raum wurde somit früh vom Liboriuskult erfaßt; ebenso finden wir den Heiligen im 11. Jahrhundert im bayerischen Kloster Tegernsee oder in Quedlinburg.

Die Niederlande, Niedersachsen, Thüringen und der Niederrhein folgen ab dem 12. Jahrhundert, wenn wir die Liborius-Einträge in Memorienkalendern und Nekrologen berücksichtigen. Im späten Mittelalter wurde aus Liborius der Helfer gegen Leibesnöte und insbesondere für Stein- und Nierenkranke. Reformation und Gegenreformation brachten dann auch innerhalb der katholischen Kirche und im katholischen Paderborn einen gewissen Wandel zu einer moderateren Heiligenverehrung allgemein und im Kult um Liborius speziell.

Durch den Reliquientransfer von Le Mans nach Paderborn ist die älteste nachweisliche Städtefreundschaft der Welt entstanden. Noch heute wird alljährlich zum Gedenken an die Translation in Paderborn das Fest Libori begangen, bei dem der Schrein mit den Liborius-Reliquien über den Domplatz und durch den inneren Stadtbereich getragen wird.

Verehrung

Gedenktag ist der 23. Juli. Tag der Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).


Verweise