Liste sämtlicher Reichstage
Aus Monarchieliga
Jahr | Ort | Vorsitz | Periode | Ereignisse |
---|---|---|---|---|
754 | Quierzy | Pippin der Jüngere | Karolinger | |
764 | Worms | Pippin der Jüngere | Karolinger | |
772 | Worms | Karl der Große | Karolinger | |
776 | Karl der Große | Karolinger | ||
777 | Paderborn | Karl der Große | Karolinger | Erster Reichstag in Sachsen! |
781 | Karl der Große | Karolinger | Der Bayernherzog Tassilo III. schwört Karl den Treueeid | |
782 | Lippspringe | Karl der Große | Karolinger | Eingliederung Sachsens. |
784 | Karl der Große | Karolinger | ||
786 | Worms | Karl der Große | Karolinger | Der Anführer der Bretonen wird zu Karl gebracht. |
787 | Worms | Karl der Große | Karolinger | |
788 | Ingelheim | Karl der Große | Karolinger | Absetzung Tassilos III. |
790 | Worms | Karl der Große | Karolinger | |
799 | Paderborn | Karl der Große | Karolinger | Karl der Große trifft mit Papst Leo III. die Vereinbarung über die Kaiserkrönung. |
806 | Diedenhofen | Karl der Große | Karolinger | Reichsteilungsgesetz |
817 | Aachen | Ludwig der Fromme | Karolinger | Nachfolgeregelung mit Reichsteilungsplan |
819 | Ingelheim | Ludwig der Fromme | Karolinger | |
826 | Ingelheim | Ludwig der Fromme | Karolinger | Vorladung des Wendenhäuptlings und Empfang fremder Gesandter. |
828 | Ingelheim | Ludwig der Fromme | Karolinger | |
829 | Worms | Ludwig der Fromme | Karolinger | Neuaufteilung des Reiches und Ausstattung Karls des Kahlen |
830 | Kompiegne | Lothar I. | Karolinger | Schuldbekenntnis und (vorübergehende) Entmachtung Ludwig des Frommen. |
830 | Nimwegen | Ludwig der Fromme | Karolinger | Regelung des Konfliktes zwischen Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen Lothar und Ludwig dem Deutschen. |
831 | Aachen | Ludwig der Fromme | Karolinger | Strafgericht über die Empörer des vorigen Jahres. |
833 | Kompiegne | Lothar I. | Karolinger | Verfahren gegen Ludwig den Frommen nach dessen zweiter Absetzung. |
835 | Diedenhofen | Ludwig der Fromme | Karolinger | Absetzung Ebos von Reims |
838 | Speyer | Ludwig der Fromme | Karolinger | |
838 | Nimwegen | Ludwig der Fromme | Karolinger | |
839 | Ingelheim | Ludwig der Fromme | Karolinger | Ludwig teilt sein Erbe unter den Söhnen Ludwig Karl. |
845 | Regensburg | Ludwig der Deutsche | Karolinger | |
857 | Worms | Ludwig der Deutsche | Karolinger | |
862 | Ludwig der Deutsche | Karolinger | ||
868 | Worms | Ludwig der Deutsche | Karolinger | Reichstag und Synode |
872 | Forchheim | Ludwig der Deutsche | Karolinger | |
874 | Forchheim | Ludwig der Deutsche | Karolinger | Erbfrage und Nachfolgeregelung |
881 | Karl III. | Karolinger | ||
882 | Worms | Karl III. | Karolinger | |
884 | Worms | Karl III. | Karolinger | |
885 | Karl III. | Karolinger | ||
887 | Tribur | Karl III. | Karolinger | 10.11. Karl III. flieht vom Reichstag nach Frankfurt als er erfährt, daß Arnulf von Kärnten auf dem Weg nach Tribur ist. |
889 | Forchheim | Arnulf von Kärnten | Karolinger | |
892 | Forchheim | Arnulf von Kärnten | Karolinger | Vorbereitung eines Feldzuges gegen die Wenden. |
894 | Regensburg | Arnulf von Kärnten | Karolinger | |
895 | Tribur | Arnulf von Kärnten | Karolinger | |
896 | Forchheim | Arnulf von Kärnten | Karolinger | |
900 | Forchheim | Karolinger | Wahl von Ludwig das Kind| Ludwig dem Kind]] zum König. | |
903 | Forchheim | Ludwig das Kind | Karolinger | Hier erfolgte die Verteilung der Besitztümer des hingerichteten Babenbergers Adalhard. |
906 | Tribur | Ludwig das Kind | Karolinger | |
907 | Forchheim | Ludwig das Kind | Karolinger | Beratung über die Ungarneinfälle in Sachsen und Bayern. |
907 | Fürt | Ludwig das Kind | Karolinger | |
911 | Forchheim | Liudolfinger | Wahl Konrad I. zum König | |
914 | Forchheim | Konrad I. | Liudolfinger | Kriegserklärung gegen den Bayernherzog Arnulf den Bösen. |
919 | Fritzlar | Liudolfinger | Wahl von Heinrich I. zum König der Deutschen. | |
926 | Worms | Heinrich I. | Liudolfinger | Burgenerlaß |
936 | Tangermünde | Heinrich I. | Liudolfinger | |
938 | Steele | Otto I. | Liudolfinger | |
952 | Augsburg | Otto I. | Liudolfinger | Auf dem Lechfeld. |
953 | Aachen | Otto I. | Liudolfinger | |
954 | Arnstadt | Otto I. | Liudolfinger | Die aufständischen Herzöge Ludolf und Konrad unterwerfen sich Otto |
961 | Forchheim | Otto I. | Liudolfinger | |
967 | Raben | Otto II. | Liudolfinger | |
973 | Quedlinburg | Otto II. | Liudolfinger | |
975 | Weimar | Otto II. | Liudolfinger | |
976 | Regensburg | Liudolfinger | ||
978 | Dortmund | Otto II. | Liudolfinger | Terminierung des Feldzugs gegen Frankreich auf den Herbst. |
980 | Aachen | Otto II. | Liudolfinger | |
983 | Welsch Bern | Otto II. | Liudolfinger | Wahl Ottos III., [[Willigis von Mainz |
29. Juni 984 | Rohr | Kaiserin Teofanu | Liudolfinger | Herzog Heinrich II. von Bayern wird zur Herausgabe Ottos III. gezwungen. Teofanu übernimmt die Regierungsgeschäfte für den minderjährigen König. |
985 | Frankfurt | Kaiserin Teofanu / Otto III. | Liudolfinger | Heinrich der Zänker erhält Herzogtum zurück |
991 | Quedlinburg | Kaiserin Teofanu / Otto III. | Liudolfinger | |
993 | Dortmund | Adelheid / Otto III. | Liudolfinger | |
995 | Sohlingen | Otto III. | Liudolfinger | Ende der vierjährigen Regentschaft Adelheids. Otto III. übernimmt mit 15 Jahren die Reichsgeschäfte |
996 | Nimwegen | Otto III. | Liudolfinger | |
1007 | Frankfurt | Heinrich II. | Liudolfinger | |
1016 | Frankfurt | Heinrich II. | Liudolfinger | |
1017 | Aachen | Heinrich II. | Liudolfinger | |
1022 | Aachen | Heinrich II. | Liudolfinger | |
1024 | Aachen | Konrad II. | Liudolfinger | |
1028 | Aachen | Konrad II. | Liudolfinger | |
1053 | Tribur | Heinrich III. | Salier | November, Festlegung des Sohnes als Nachfolger |
1064 | Aachen | Heinrich IV. | Salier | |
1066 | Tribur | Heinrich IV. | Salier | Januar, Heinrich IV. verweist Adalbert von Bremen, auf Drängen des Hofes |
1076 | Worms | Heinrich IV. | Salier | Beginn des Investiturstreits: Heinrich erklärt Papst Gregor VII. für abgesetzt. |
1077 | Augsburg | Salier | ||
1084 | Aachen | Heinrich IV. | Salier | |
1098 | Mainz | Heinrich IV. | Salier | |
1099 | Aachen | Heinrich IV. | Salier | |
1105 | Ingelheim | Heinrich IV. | Salier | Erzwungene Abdankung Heinrichs IV. |
1119 | Tribur | Heinrich V. | Salier | Ein von den Fürsten für Tribur anberaumter Reichstag wird durch Heinrich auf die Maaraue nach Mainz verlegt |
1122 | Worms | Heinrich V. | Salier | |
1126 | Speyer | Heinrich V. | Salier | Berufung des Norbert von Xanten zum Bischof von Magdeburg |
1131 | Aachen | Lothar III. | Sachse | |
1132 | Aachen | Lothar III. | Sachse | |
1146 | Speyer | Konrad III. | Staufer | Ausgelöst durch die Predigten des Bernhard von Clairvaux an Weihnachten 1146 im Dom zu Speyer beschloss Konrad III. die Teilnahme am Zweiten Kreuzzug |
1147 | Frankfurt | Konrad III. | Staufer | Während des Reichstags erhob Heinrich der Löwe Klage und verlangte die Rückerstattung Bayerns. |
1152 | Dortmund/Merseburg | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1154 | Goslar | Staufer | ||
1156 | Regensburg | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Erhebung der Mark Österreich zum Herzogtum mit besonderen Vorrechten |
1157 | Bisanz | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Verlesung eines Schreibens des Papstes durch Kardinal Roland, daß die Kaiserkrone als päpstliches Beneficium bezeichnet. Empörung unter den deutschen Fürsten |
1158 | Augsburg | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1158 | auf den Ronkalischen Feldern | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Erstellung des Regalienkatalogs zur Wiederherstellung der kaiserlichen Rechte in Italien durch Bologneser Juristen |
1165 | Würzburg | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Würzburger Eide des Kaisers und fast aller Fürsten, nie "Roland“ (Papst Alexander III.) anzuerkennen. Verlobung Heinrich d. Löwen mit der englischen Königstochter |
1165 | Aachen | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1168 | Bamberg | Friedrich I. Barbarossa und Heinrich VI. |
Staufer | |
1173 | Goslar | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1174 | Aachen | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1178 | Speyer | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Die deutschen Fürsten klagen gegen Heinrich den Löwen. |
1179 | Worms | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Verhandlung über den Streitfall Heinrich des Löwen; dieser erscheint jedoch nicht. |
1179 | Magdeburg | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Über Heinrich den Löwen wird wegen Nichterscheinens vor Gericht (Kontumaz) die Acht verhängt. |
1180 | Würzburg | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Heinrich dem Löwen werden beide Herzogtümer aberkannt |
1180 | Gelnhausen | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Aufteilung des Herzogtums Sachsen unter den Kölner Erzbischof, Graf Bernhard von Anhalt und den Landgrafen von Thüringen |
1181 | Erfurt | Heinrich VI. | Staufer | Belehnung Landgraf Hermann I. von Thüringen mit der Pfalzgrafschaft Sachsen. |
1183 | Worms | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1183 | Erfurt | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1184 | Mainz | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1186 | Gelnhausen | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | Information über den Konflikt mit Urban III. und Isolation von Philipp von Heinsberg |
1187 | Worms | Friedrich I. Barbarossa | Staufer | |
1188 | Mainz | Heinrich VI. | Staufer | |
1193 | Speyer | Heinrich VI. | Staufer | Der in der Nähe von Wien gefangen genommene Englische König Richard Löwenherz wird an Heinrich übergeben und auf der Burg Trifels festgesetzt |
1195 | Gelnhausen | Heinrich VI. | Staufer | Kardinallegat Johannes von Salerno wirbt für den Kreuzzug des Kaisers |
1196 | Frankfurt | Heinrich VI. | Staufer | |
1204 | Aachen | Philipp von Schwaben | Staufer | |
1205 | Speyer | Philipp von Schwaben | Staufer | |
1209 | Würzburg | Otto IV. | Sachse | |
1213 | Speyer | Friedrich II. | Staufer | Beisetzung des 1208 in Bamberg ermordeten Onkels, Philipp von Schwaben, im Dom zu Speyer |
1213 | Eger | Friedrich II. | Staufer | Verzicht auf alle königlichen Rechte gegenüber der Kirche |
1222 | Aachen | Friedrich II. | Staufer | |
1227 | Aachen | Friedrich II. | Staufer | |
1231 | Worms | Heinrich (VII.) | Staufer | Heinrich überläßt im Statutum in favorem Principum den deutschen Fürsten die meisten der Regalien. |
1232 | Aglei | Heinrich (VII.) | Staufer | |
1234 | Frankfurt | Heinrich (VII.) | Staufer | Heinrich (VII.) ruft die Inquisitoren zur Mäßigung bei ihrem Vorgehen gegen Häretiker auf und verurteilt damit indirekt auch das Vorgehen Konrads von Marburg, der kurz zuvor ermordet worden war. |
1235 | Mainz | Friedrich II. | Staufer | |
1273 | Speyer | Rudolf I. von Habsburg | Rudolf erneuerte den Bürgern von Speyer das Privileg Friedrich Barbarossas von 1182. | |
1287 | Würzburg | Adolf von Nassau | ||
1309 | Speyer | Heinrich VII. | Luxemburger | Heinrich VII. läßt Adolf von Nassau und Albrecht I., die sich 1298 in der Schlacht bei Göllheim als Feinde gegenüber gestanden hatten, am 29. August feierlich nebeneinander im Dom beisetzen. |
1323 | Nürnberg | Ludwig der Bayer | Nach dem Aussterben der Askanier belehnt Ludwig der Bayer seinen Sohn Ludwig mit der Markgrafschaft Brandenburg. | |
1338 | Frankfurt | Ludwig der Bayer | Ludwig der Bayer verkündet das Mandat Licet iuris, das festhält, daß schon mit der rechtmäßigen Königswahl durch die Mehrheit der Kurfürsten ein Anspruch auf die Kaiserkrönung ohne päpstliche Approbation besteht. | |
1338 | Koblenz | Ludwig der Bayer | Ludwig und Eduard von England bekräftigten ihr 1337 geschlossenes Bündnis. Ludwig ernannte Eduard zum linksrheinischen Reichsvikar und erkennt ihn als König von Frankreich an. | |
1356 | Nürnberg | Karl IV. | Luxemburger | Goldene Bulle I |
1356 | Metz | Karl IV. | Luxemburger | Goldene Bulle II |
1379 | Frankfurt | Wenzel | Luxemburger | |
1380 | Aachen | Wenzel | Luxemburger | |
1384 | Speyer | Luxemburger | ||
1389 | Eger | Wenzel von Luxemburg | Luxemburger | |
1408 | Konstanz? | Luxemburger | ||
1414 | Speyer | Kaiser Sigismund | Luxemburger | |
1420 | Breslau | Kaiser Sigismund | Luxemburger | |
1431 | Nürnberg | Kaiser Sigismund | Luxemburger | |
1444 | Speyer | Friedrich III. | Habsburger | |
1453 | Regensburg | Habsburger | ||
1454 | Frankfurt | Friedrich III. | Habsburger | Enea Silvio ruft als kaiserlicher Kommissar auf Reichstag zum Kreuzzug gegen die Türken auf und führte den Begriff: "Europa" seit der Karolinger Zeit wieder ein. |
1460 | Wien | Habsburger | ||
1466 | Nürnberg | Habsburger | ||
1467 | Nürnberg | Habsburger | ||
1469 | Regensburg | Habsburger | ||
1470 | Nürnberg | Habsburger | ||
1471 | Regensburg | Habsburger | ||
1474 | Augsburg | Habsburger | ||
1486 | Frankfurt | Habsburger | ||
1487 | Speyer | Friedrich III. | Habsburger | 26. Januar - 7. Februar |
1487 | Nürnberg | Friedrich III. | Habsburger | |
1488 | Esslingen | Friedrich III. | Habsburger | 14. Februar 1488 Verkündung des Schwäbischen Bundes |
1491 | Nürnberg | Maximilian I. | Habsburger | 6. Juli 1491 Bestätigung des Löwlerbundes |
1495 | Worms | Maximilian I. | Habsburger | Ewiger Landfriede, Reichskammergericht, Gemeiner Pfennig, Schwabenkrieg |
1496/97 | Lindau | Habsburger | Einberufen von Maximilian I., vertreten durch seinen Sohn Phlipp; | |
1497/98 | Freiburg/Breisgau | Habsburger | ||
1500 | Augsburg | Habsburger | ||
1505 | Köln | Habsburger | Schiedsspruch im Landshut/Isarer Erbfolgekrieg | |
1507 | Konstanz | Habsburger | ||
1509 | Worms | Maximilian I. | Habsburger | |
1512 | Trier, Köln | Habsburger | Einrichtung der Reichskreise | |
1518 | Augsburg | Habsburger | ||
1521 | Worms | Karl V. | Habsburger | Befragung Martin Luthers, Wormser Edikt |
1522 | Nürnberg I | Habsburger | ||
1522/23 | Nürnberg II | Habsburger | ||
1524 | Nürnberg III | Habsburger | ||
1525 | Augsburg | Habsburger | ||
1526 | Speyer I | Habsburger | ||
1529 | Speyer II | Habsburger | Wiedertäufermandat | |
1530 | Augsburg | Habsburger | Augsburgische Konfession, Livland wird zum Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches erklärt. | |
1532 | Regensburg | Ferdinand I. | Habsburger | Constitutio Criminalis Carolina |
1541 | Regensburg | Habsburger | ||
1542 | Speyer | Habsburger | ||
1542 | Nürnberg | Habsburger | ||
1543 | Nürnberg | Habsburger | ||
1544 | Speyer | Habsburger | ||
1545 | Worms | Habsburger | ||
1546 | Regensburg | Habsburger | ||
1547/48 | Augsburg | Habsburger | Augsburger Interim | |
1550/51 | Augsburg | Habsburger | ||
1555 | Augsburg | Habsburger | ||
1557 | Regensburg | Habsburger | ||
1559 | Augsburg | Habsburger | Der Reichstag von 1559 verweigerte dem Ordensland die Hilfe gegen die russischen Einfälle. | |
1566 | Augsburg | Habsburger | ||
1567 | Regensburg | Habsburger | ||
1570 | Speyer | Maximilian II. | Habsburger | |
1576 | Regensburg | Habsburger | ||
1582 | Augsburg | Habsburger | ||
1594 | Regensburg | Habsburger | Beschluß zur Reichstürkenhilfe, Scheitern der Auslegung des Religionsfriedens im Sinne der evangelischen Stände | |
1597/98 | Regensburg | Habsburger | Beschluß zur Reichstürkenhilfe, ergebnislose Konfrontation der Religionsparteien | |
1603 | Regensburg | Habsburger | ||
1608 | Regensburg | Habsburger | ||
1613 | Regensburg | Habsburger | ||
1640/41 | Regensburg | Habsburger | Erwerb der Reichsstandschaft bedurfte seitdem der Zustimmung des Reichstages, der Kaiser konnte über das Recht auf Sitz und Stimme im Reichstag nicht mehr alleine bestimmen. | |
1653/54 | Regensburg | Ferdinand III. | Habsburger | Jüngster Reichsabschied |
1663–1806 | Regensburg | Habsburger | Gesandtenkongreß als Immerwährender Reichstag im Regensburger Rathaus. |
Verweise
- Sämtliche Reichstage
- Reichstag