Litauen
Litauen ist ein osteuropäisches katholisches Staatswesen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 13. Jh. wurden die zu den Balten zählenden litauischen Stämme an der oberen Memel und Düna durch Mindaugas zusammengefaßt. Großfürst Gedimin errichtete ein bis über den Dnjepr ausgedehntes Reich. 1386 vereinigte Großfürst Jagello durch Heirat der Erbin Polens Hedwig als König Ladislaus II. Jagello Litauen mit Polen in Personalunion. 1569 kam es zur Realunion, 1772/93/95 infolge der Teilungen Polens zum Übergang Litauens an Rußland.
1915 wurde Litauen während des Ersten Weltkriegs von Deutschland besetzt. 1917 gab es Pläne zur Einsetzung eines deutschen Fürsten als König. Am 16. Februar 1918 erlangte Litauen mit dem von Litauern bewohnten Teil des Groß-fürstentums Litauen unter dem Schutz Deutschlands Unabhängigkeit. Die am 2. 11. 1918 errichtete Republik wurde 1920 von Rußland anerkannt. Im Oktober 1920 annektierte Polen das Gebiet um Wilna. Im Februar 1923 riß Litauen das Memelland Deutschlands an sich.
Kreise und Städte Litauens
Kreis Kauen
Kreis Ponewiesch
- Birsen
- Kedahnen
- Ponewiesch
- Poswol (Pasewalk)
- Utenen
Kreis Schaulen
Kreis Telschen
Kreis Wilna
Verweise
- Litauen