Ludwig IV. der Bayer
- * Ende 1281 in München
- † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck
- 1314-1347
Ludwig der Bayer war Deutscher König und Kaiser.
Inhaltsverzeichnis
Eltern
- Herzog Ludwig II. von Bayern
- Mechthild von Habsburg
Leben
Ludwig entstammte dem Haus Wittelsbach. Er war seit 1294 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.
Doppelwahl
Nach dem Tod Kaiser Heinrichs VII. wurden im Jahre 1314 mit dem Wittelsbacher Ludwig und dem Habsburger Friedrich dem Schönen zwei Könige gewählt und gekrönt. Der Thronstreit dauerte mehrere Jahre an und fand am 28. September 1322 in der Schlacht bei Mühldorf 1322 eine Vorentscheidung zuhunsten Ludwigs. Durch den Münchner Vertrag von 1325 wurde für kurze Zeit ein für das mittelalterliche Reich bislang völlig unbekanntes Doppelkönigtum festgelegt und der Thronstreit beigelegt.
Kampf mit dem Papst aus Avignon
Ludwig hatte erhebliche Auseinandersetzungen mit dem Papst Johannes XXII. zu bestehen. Dieser war letztlich eine Kreatur des französischen Königs und ließ sich von diesem machtpolitisch gebrauchen. Er nutzte die KOnflikte der deutschen Königsanwäerter aus und bannte Ludwig und führte allerlei Prozesse gegen ihn. Selbst den Azusgang der Schlacht bei MÜhldorf ließ er nicht gelten und benspruchte eine Höchstgerichtsbarketi in Deutschland.
Diese Konflikte führten wiederum dazu, daß eine Vielzahl Gegner des Papstes und des Papsttums bei KÖnig Ludwig Schutz suchten und von ihm unetrstützt wurden. Zu diesen gegenern gehörte Marsiglio von Padua, Wilhelm von Ockham und viele Franziskaner, die dem Papst seinen großen Reichtum neideten.
Auseinandersetzungen in Italien
Da die italienischen Ghibellinen Ludwig um Hilfe baten, zog er 1327 nach Italien. In Mailand fand die lombardische Krönung statt.
Der Papst reagierte mit weiteren Maßnahmen: Am 3. April 1327 entzog er Ludwig dessen ererbte Würde als Herzog von Bayern, am 23. Oktober verurteilte er ihn als Häretiker und sprach ihm die verbliebenen Rechte an seinen Gütern ab. Ludwig setzte einen Gegenpapst ein, hatte aber wenig Erfolg mit seinen Entscheidungen in Italien. Er ließ sich in Rom krönen, allerdings - natrülich - nicht vom Papst, sondern von willfährigen Bischöfen.
Brandenburg
Ludwig übertrug Brandenburg, das nach dem rätselhaften Aussterben des kurz zuvor noch blühenden Askaniergeschlechtes an den Kaiser heimgefallen war, auf seinen Sohn, der später die Erbin Tyrols, Margaretha Maultasch heiratete.
Ehen
Verweise
Konrad I. | Heinrich I. | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Konrad (III.) | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Heinrich (VI.) | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Philipp II. von Schwaben | Otto IV. von Braunschweig | Friedrich II. | Heinrich (VII.) | Konrad IV. | Konrad V. "Konradin" | Wilhelm von Holland | Richard von Cornwall | Alfons der Weise | Rudolf I. von Habsburg | Adolf von Nassau | Albrecht I. | Heinrich VII. | Friedrich der Schöne | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Günter von Schwarzburg | Wenzel | Ruprecht von der Pfalz | Jobst von Mähren | Sigismund | Albrecht II. | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII. Albrecht
Karl der Große | Ludwig der Fromme | Lothar I. | Ludwig II. | Karl II. der Kahle | Karl III. "der Dicke" | Wido von Spoleto | Lambert von Spoleto | Arnulf von Kärnten | Ludwig III. der Blinde | Berengar von Friaul | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Otto IV. | Friedrich II. | Heinrich VII. | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Sigismund | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII.