Lukas (Ev.)
- Gedenktag ist der 18. Oktober
Der Evangelist Lukas war von Beruf Arzt und wirkte in der Mitte des 1. Jh. in seiner Heimat- und Geburtsstadt Antiochia.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Lukas schloß sich im Jahre 50 dem Apostel Paulus in Troas an, dem er etwa 17 Jahre lang ein treuer Begleiter war. Nach der Enthauptung Paulus’ in Rom im Jahr 67 wirkte Lukas in Achaia auf dem griechischen Peloponnes, wo er das Lukasevangelium und auch die Apostelgeschichte verfaßte. Im Alter von 84 Jahren starb er in Böotien, Griechenland.
Reliquien
Seine Gebeine wurden im 4. Jh. in der neuerbauten Apostelkirche in Konstantinopel beigesetzt. Später kamen Reliquien des Evangelisten nach Padua in die Kirche S. Giustina, wo sie in einem außergewöhnlichen Alabastersarkophag aufbewahrt und verehrt werden.
Verehrung
Auf Darstellungen wird Lukas häufig mit einem Stier abgebildet, dem Symbol dieses Evangelisten. Auch sieht man ihn oft ein Marienbild malend dargestellt, was auf die Legende zurückzuführen ist, daß Lukas der erste Maler eines Madonnenbildes, Maria Advocata, war und er zudem eine besondere Liebe zur Gottesmutter empfand.
Weltweit gibt es die "Lukas-Gilden". Diese Vereinigungen christlicher Ärzte befassen sich mit ethischen Fragen auf dem Gebiet der Medizin.
Patronat
Lukas ist u.a. der Patron der Städte Bologna, Padua und Reutlingen; Patron der Ärzte, Chirurgen, Maler, Notare, Künstler, Goldschmiede, Bildhauer, Buchbinder, Metzger, Sticker, Glasmaler; Patron des Viehs; Patron des Wetters; Patron der christlichen Kunst.