Maria Amalie von Österreich
- Maria Amalie Josefa Anna von Österreich
- 22. Oktober 1701
- † 11. Dezember 1756
- ▭ Theatinerkirche München, Altötting, Gnadenkapelle
Maria Amalie von Österreich war als Gemahlin des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht Deutsche Königin und Kaiserin. Sie war auch Königin von Böhmen.
Leben
Maria Amalie war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg. Maria war klein, selbstbewußt, lebenslustig, liebte die Jagd und ihre Hunde. 1717 lernte sie ihren zukünftigen Mann Karl Albrecht kennen, der auf seinem Weg zu einem Feldzug gegen die Türken in Belgrad auch Wien besuchte. So nutzte er die Zeit seines Aufenthalts um politische Kontakte zu pflegen und lernte die gesamte kaiserliche Familie kennen.
Ehe
Eine zweite "Feuertaufe" Karl Albrechts gegen die Türken erfolgte 1718. Auf dem Rückweg von Belgrad erfolgte ein zweiter Besuch in Wien. Aus finanziellen und dynastischen Gründen strebte Bayern eine Vermählung mit einer Habsburgerin an. So bemühte sich Karl Albrecht um die im Gegensatz zu ihrer Schwester lebhaftere Marie Amalie, obwohl ihm die politisch interessantere, jedoch kränkliche Erstgeborene Maria Josepha bereits versprochen war. Die Trauung fand am 5. Oktober 1722 in Wien statt. Sie und Karl Albrecht hatten zuvor auf jegliche Erbansprüche von Habsburger Seite aus verzichtet. Die Kaisertochter erhielt eine reiche Mitgift, u. a. Schmuck im Wert von 986 500 Gulden. Während die kirchlichen Feierlichkeiten einen Höhepunkt darstellten, waren die übrigen Festlichkeiten in Wien viel weniger prachtvoll als die Feste, mit denen man in München das Beilager der Jungvermählten feierte. Sie dauerten vom Einzug des Paares am 17. Oktober bis zum 4. November 1722 und verschlangen 4 Millionen Gulden. Johann Jakob Moser, ein Zeitgenosse beschrieb die Beziehung: "Mit dieser Gemahlin lebte der Herr gantz vergnügt. Denn sie wuste sich mit der Zeit in sein Naturell überaus wohl zu schicken, und hatte fast durchgehends eine seiner Neigung gleiche Gemüths-Art."
Im Mai 1727 bekam sie zur Geburt des Thronfolgers, Maximilian III. Joseph, die kurfürstliche Jagdresidenz Schloß Fürstenried "ins Kindbett geschenkt". 1734 ehrte sie ihr Ehemann Karl Albrecht mit dem Bau der nach ihr benannten Amalienburg im Schloßpark Nymphenburg.
Wie ihre Mutter mußte sie gegen zahlreiche Mätressen ankämpfen, genoß aber das prunkvolle Leben an der Seite ihres Mannes, wo sie ihren Leidenschaften Jagd, Politik und Reisen nachgehen konnte. In der Hoffnung auf weitere männliche Geburten absolvierte sie Kuraufenthalte, u. a. in Bad Adelholzen und zahlreiche Wallfahrten. Wie ihre Mutter war sie sehr fromm und förderte Kirchen und Orden. Mit ihrer Schwägerin Maria Anna die im Münchner Angerkloster als Klarissin lebte, verband sie eine besondere Freundschaft.
Trotz des Erbverzichts begründete ihr Mann aus seiner Ehe und ihren Vorfahren Ansprüche auf die österreichischen Erblande. Nach Einigung mit dem Kurfürsten von Sachsen, den über ihre ältere Schwester ein ähnliches Verwandtschaftsverhältnis mit dem Haus Habsburg verband, wurde Maria Amalie 1742 unter anderem zur Königin von Böhmen gekrönt. Der Fürstabt von Kempten Anselm Reichlin von Meldegg war als ihr Erzmarschall bei der Krönung anwesend.
1745 wurde sie Witwe und konnte den Thronfolger, ihren erst achtzehnjährigen Sohn Maximilian III. Joseph von der Notwendigkeit eines finanziellen Ausgleichs durch den Frieden von Füssen mit ihrer Cousine Maria Theresia überzeugen. Dies bedeutete für ihn den Verzicht auf die Kaiserkrone und war die Grundlage für eine der längsten Friedenszeiten in Bayern. Danach lebte sie in der weiteren Zeit ihrer Witwenschaft zurückgezogen in Schloß Fürstenried. Im Jahr 1754 stiftete sie ein Ordenshaus mit Spital der Elisabetinerinnen, die sich auf die Initiative der Kurfürstin in München niederließen. Diese erste moderne Krankenheilanstalt Münchens, die sich nicht mehr als Siechenhaus verstand, widmete sich der Krankenpflege und Ausbildung von Laienhelferinnen.
Ihr Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Gnadenkapelle von Altötting.
Kinder
- Maximiliane Maria (*/† 12. April 1723)
- Maria Antonia Walburgis (1724–1780), heiratete am 20. Juni 1747 den späteren Kurfürsten von Sachsen Friedrich Christian.
- Theresia Benedikte (6. Dezember 1725–29. März 1743)
- Maximilian III. Joseph (1727–1777), Kurfürst von Bayern.
- Joseph Ludwig (25. August 1728–2. Dezember 1733)
- Maria Anna Josepha (7. August 1734–7. Mai 1776), heiratete am 10. Juli 1755 Ludwig Georg Simpert von Baden
- Maria Josepha Antonia (1739–1767) – verheiratet mit Kaiser Joseph II.
Adele von Vohburg | Adelheid von Burgund | Agnes von Oppeln | Agnes von Poitou | Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg | Anna von Böhmen und Ungarn | Anna von der Pfalz | Anna von Schweidnitz | Anna von Tyrol | Barbara von Zilli | Beatrix von Burgund | Beatrix von Schweidnitz | Berta von Turin | Bianca Lancia | Blanka von Valois | Edgid von England | Eleonora Gonzaga von Mantua | Eleonora von Portugal | Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg | Eleonore von Mantua | Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel | Elisabeth von Aragon | Elisabeth von Bayern | Elisabeth von England | Elisabeth von Honstein | Elisabeth von Kärnten | Elisabeth von Luxemburg | Elisabeth von Nürnberg | Elisabeth von Pommern | Gertrud von Hohenberg | Gertrud von Komburg | Gertrud von Sulzbach | Gisela von Schwaben | Hildegard | Imagina von Limburg | Irene von Byzanz | Isabella von Burgund | Isabella von Portugal | Johanna von Bayern | Jolanda von Brienne | Klaudia Felizitas von Tyrol | Konstanze von Aragon | Konstanze von Sizilien | Kunigunde von Luxemburg | Kunigunde von Schwaben | Margarete von Brabant | Margarete von Holland | Margarita Teresa von Spanien | Maria Amalie von Österreich | Maria Anna von Spanien | Maria Leopoldina von Tyrol | Maria von Burgund | Maria von Spanien | Hl. Matilde | Matilda von England | Praxedis von Kijew | Richenza von Northeim | Sofie von Bayern | Teofanu