Meißen (Mk.)
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Während eines Feldzugs gegen die Daleminzen ließ König Heinrich I. 928 auf einem Hügel an der Elbe eine Burg erbauen, die ihren Namen nach dem unterhalb fließenden Bach Meisa erhielt. Zu Füßen der Burg entwickelte sich noch im gleichen Jahrhundert die Stadt Meißen.
Bis 965 war das Gebiet Bestandteil der Sächsischen Ostmark unter dem Markgrafen Gero, und erst ab 968 ist ein hier eingesetzter Markgraf von Meißen bezeugt. Der Burgberg wurde noch im selben Jahr Sitz des Bischofs von Meißen. Seit 1068 ist auch ein Burggraf nachweisbar. Mit der Zeit entwickelte sich eine Burggrafschaft Meißen, die die Familie der Meinheringer weiter ausbauen konnte.
Der Herrschaftsbereich der Markgrafen von Meißen dagegen dehnte sich im Laufe des 11. Jahrhunderts bis an die Neiße aus, später auch in südlicher Richtung bis ins Erzgebirge. Für das Jahr 983 ist ein gewisser Rikdag als Markgraf belegt, seit 985 die Familie der Ekkehardinger. Durch den Friede von Bautzen kam es jedoch schon von 1018 bis 1031 zur ersten vorübergehenden, später endgültigen Trennung des Milzenerlandes, der späteren Oberlausitz, von der Markgrafschaft.
Die Markgrafen
Herrschaftszeit | Dauer | Name | Haus | Infos |
---|---|---|---|---|
Rikdag I. | ||||
965–976 | 11 | Wigbert | ||
976–979 | 23 | Thietmar I. | auch Markgraf von Merseburg | |
981–982 | 1 | Gunther von Merseburg | auch Markgraf von Merseburg | |
978–985 | 7 | Rikdag II. | seit 982 auch Markgraf von Merseburg | |
985–1002 | 17 | Ekkehard I. von Meißen | Sohn Gunthers | |
1002–1009 | 7 | Gunzelin von Kuckenburg | Bruder Ekkehards I. | |
1009–1038 | 30 | Hermann I. | Sohn Ekkehards I.und Neffe von Gunzelin | |
1038–1046 | 8 | Ekkehard II. von Meißen | Bruder Hermanns I. | |
1046–1062 | 16 | Wilhelm | Weimar-Orlamünde | |
1062–1067 | 5 | Otto I. | Weimar-Orlamünde | |
1067–1068 | 1 | Ekbert I. | ||
1068–1089 | 21 | Ekbert II. | ||
1076–1089 | 15 | Wratislaw II. | ||
1089–1103 | 14 | Heinrich I. | ||
1103–1123 | 20 | Heinrich II. | ||
1123–1124 | Wiprecht II. | |||
1124–1129 | 5 | Hermann I. von Winzenburg | Formbach | |
1129–1157 | 28 | Konrad der Große | ||
1157–1190 | 33 | Otto der Reiche | ||
1190–1195 | 5 | Albrecht I. der Stolze | ||
1198–1221 | 23 | Dietrich der Bedrängte | ||
1218–1288 | 70 | Heinrich III. der Erlauchte | ||
1288–1291 | 3 | Albrecht II., der Entartete | ||
1291–1323 | 32 | Friedrich I. der Freidige | Staufer!!! | |
1323–1349 | 26 | Friedrich II. der Ernsthafte | ||
1349–1381 | 32 | Friedrich III. der Strenge | ||
1382–1407 | 25 | Wilhelm I. der Einäugige | ||
1407–1425 | 18 | Wilhelm II. der Reiche |
Ab 1425 wurden die Markgrafen von Meißen zu Kurfürsten von Sachsen.
Verweise