Markgrafen und Herzöge Österreichs
Die Markgrafen in der Ostmark
Seit der Erstnennung des Landstrichs Ostarrîchi 996 entwickelt sich die bairische Marcha orientalis[1], deren Name sich langsam in Marcha Austria aus dem Althochdeutschen: „östlich, im Osten“ wandelt. So wird sie auch in der Urkunde „Privilegium Minus” 1156 genannt, als sie in ein Herzogtum umgewandelt und von Baiern unabhängig wird. Die Mark Österreich wird am 8. September 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa auf dem Hoftag in Kreuzhof bei Regensburg durch das „Privilegium Minus“ aus dem Herzogtum Bayern herausgelöst und zu einem eigenständigen Herzogtum umgewandelt.
Die Zeit zwischen dem Ende der Babenberger und Ottokar Premysl oder aber der Neubelehnung mit dem Haus Habsburg wird als Österreichisches Interregnum bezeichnet. Nach dem Tod Ottokars fielen Österreich, Steiermark, Kärnten und die Krain wieder ans Reich zurück. Der römisch-deutsche König Rudolf I. belehnte daraufhin 1282 seinen Sohn Albrecht mit Österreich und der Steiermark.
Albrecht II. hatte verfügt, daß seine Söhne gemeinsam regieren sollten, was aber an deren Zerstrittenheit scheiterte. Nach Rudolfs IV. Tod führte das zur Teilung von 1379 (Neuberger Teilungsvertrag, Vertrag von Hollenburg). Es kommt zu weiteren Teilungen, Wirren und Erbstreitigkeiten bis Friedrich V. (als Friedrich III. römisch-deutscher Kaiser) ab 1463 die habsburgischen Länder wieder in einer Hand vereinigen konnte.
Herrschaftszeit | Dauer | Name | Haus | Infos |
---|---|---|---|---|
871 | Wilhelm II. | Gemeinsam mit seinem Bruder Engelschalk I. | ||
871 - nach 909 | Aribo I. | Aribone, zeitweise verdrängt von Engelschalk II., auch Graf im Traungau | ||
955 - 976 | Burkhard | |||
976 - 994 | Leopold I. der Erlauchte | |||
994 - 1018 | Heinrich I., der Widerspenstige | |||
1018 - 1055 | Adalbert, der Siegreiche | |||
1055 - 1075 | Ernst, der Streitbare | |||
1075 - 1095 | Leopold II. der Schöne | |||
1095 - 1136 | Leopold III. der Heilige | Babenberger | ||
1136 - 1141 | Leopold IV., der Freigebige | Babenberger | ab 1139 auch Herzog von Bayern | |
1141 - 1156 | Heinrich II. Jasomirgott | Babenberger | bis 1156. Herzog von Bayern | |
1141 - 1177 | Heinrich II., Jasomirgott | Babenberger | (ab 1156) | |
1177 - 1194 | Leopold V., der Tugendreiche | Babenberger | Herzog der Steiermark (ab 1192) | |
1194 - 1198 | Friedrich I., der Katholische | Babenberger | ||
1198 - 1230 | Leopold VI., der Glorreiche | Babenberger | Herzog der Steiermark (ab 1194) | |
1230 - 1246 | Friedrich II., der Streitbare | Babenberger | Herzog der Steiermark | |
1246 - 1247 | Gertrud von Babenberg | Babenberger | In Ausübung. Herzogin von Österreich, lt. Privilegium Minus erberechtigt; ∞ Wladislaw von Böhmen; Mitte 1248 ∞ Hermann von Baden; Sommer 1252 ∞ Roman von Halitsch | |
1246 - 1247 | Ladislaus | Premisliden | Regent, 1246 ∞ Gertrud; Belehnung findet bis zum Tod keine statt. | |
1247 - 1248 | Otto | Eberstein | Statthalter, Graf | |
1248 - 1248 | Otto | Wittelsbach | Statthalter, Herzog von Bayern | |
1248 - 1249 | Hermann | Zähringer | Prätendent, Markgraf von Verona und Baden | |
1249 - 1268 | Friedrich | Zähringer | Prätendent, Markgraf von Verona und Baden | |
1248 - 1250 | Meinhard | Meinhardiner | Statthalter, Graf von Görz und Istrien | |
1251 | Ottokar II. | Premisliden | Ab 1253 König von Böhmen, ab 1261 Herzog der Steiermark, ab 1269 Herzog von Kärnten und Krain | |
1276 - 1278 | Heinrich | Wittelsbach | Statthalter, Herzog (I.) von Niederbayern | |
1281 - 1282 | Albrecht | Habsburger | Reichsverweser. Im Mai 1281 von Rudolf in Wien eingesetzt | |
1282 - 1283 | Rudolf II. | |||
1308 - 1330 | Friedrich III., der Schöne | |||
1308 - 1326 | Leopold I., der Glorwürdige | |||
1330 - 1358 | Albrecht II., der Weise | |||
1330 - 1339 | Otto der Fröhliche | |||
1358 - 1365 | Rudolf IV. der Stifter | |||
1395 - 1404 | Albrecht IV. | |||
1404 - 1439 | Albrecht V. | Römisch-deutscher König Albrecht II., König von Ungarn, König von Böhmen | ||
1440 - 1457 | Ladislaus Postumus | König von Ungarn, König von Böhmen | ||
1386 - 1406 | Wilhelm, der Ehrgeizige | |||
1386 - 1411 | Leopold IV. | |||
1406 - 1424 | Ernst der Eiserne | |||
1406 - 1424 | Friedrich IV. | Friedl mit der leeren Tasche | ||
1439 - 1493 | Friedrich V. | |||
1439 - 1490 | Siegmund, der Münzreiche | |||
1446 - 1463 | Albrecht VI., der Freigebige |
Einzelnachweise
- ↑ aus dem Lateinischen „östliche Mark“