Meißen, Heiliges Kreuz (Bkl.)

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


Das Kloster zum Heiligen Kreuz war eine Benediktinerinnenklausur in Meißen.


Lage

Das Kloster befand sich zunächst rechtselbisch bei der Jakobskapelle in der Nähe einer ehemaligen Wasserburg. Im Jahr 1217 wurde das Kloster an das linkselbische Ufer, ca. 1,5 km nördlich der Meißner Altstadt, verlegt. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde ein Kirchengebäude errichtet.

Geschichte

Am Ende des 12. Jh. stiftete Dietrich der Bedrängte, Markgraf von Meißen, den Benediktinerinnen ein Kloster in Meißen, welches dem heiligen Kreuz geweiht wurde.

Markgraf Dietrich schenkte am 24. April 1220 dem Nonnenkloster „Zum heiligen Kreuz“ das Dorf Sommerfeld bei Leipzig. Die große Entfernung nach Meißen machte eine Verwaltung der Besitzung schwierig, so daß Sommerfeld am 26. April 1391 für 200 Freiberger Breite Groschen an das Augustinerkloster Leipzig verkauft wurde.

Gleichzeitig mit der Verlegung 1217 wurde das Benediktinerinnenkloster dem Abt des Zisterzienserklosters Altzelle bei Nossen unterstellt, wodurch die Benediktinerinnen kurzzeitig der zisterziensischen Regel unterworfen wurden. In der Mitte des 13. Jh. kehrte das Nonnenkloster wieder zur benediktinischen Ordensform zurück.

Pseudo-Reformation

Nach der Pseudo-Reformation Martin Luthers wurde das Kloster im Jahr 1568 ausgeraubt. Um 1570/71 wurde der Landesschule St. Afra zur wirtschaftlichen Konsolidierung säkularisierter Kirchenbesitz zugesprochen. Darunter befand sich auch das Klostergut zum Heiligen Kreuz, das viele Feld-, Wald- und Wiesengrundstücke im Jahnabachtal, in Gasern und der Meißner Vorstadt Fischergasse besaß. Das Klostergebäude selbst wurde dem Verfall preisgegeben und schließlich im Siebenjährigen Krieg zerstört.

Ab 1945 diente das Gelände des Klosters als Gärtnerei. Seit 1994 ist es Sitz des Meißner Hahnemannzentrums e. V., das Sicherungsarbeiten an den Gebäuden vornehmen ließ. Zwischen 1997 und 2001 erfolgten archäologische Grabungen im Bereich der neuzeitlichen Wirtschaftsgebäude und des alten Klausurgebäudes. Weitere Grabungen und Sondierungen sind geplant. Im Jahr 2004 nahm das Hahnemannzentrum weitere Sanierungsarbeiten an den Gebäuden vor.

Das Klostergut zum Heiligen Kreuz besteht bis heute als eigene Gemarkung in den Meißner Grundbüchern.

Verweise