Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn
Aus Monarchieliga
Die Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn war eine zunächst private Eisenbahn, die ab 1846 Berlin und Breslau verband. Sie wurde 1852 vom Staat Preußen erworben und ging 1920 zusammen mit den anderen ehemaligen preußischen Staatsbahnen im Bestand der Deutschen Reichseisenbahnen auf.
Inhaltsverzeichnis
Berlin
- Berlin Ostbahnhof
- Warschauer Straße
- Rummelsburg
- Rummelsburg Betriebsbahnhof
- Karlshorst
- Wuhlheide
- Köpenick
- Hirschgarten
- Friedrichshagen
- Rahnsdorf
- Wilhelmshagen
Brandenburg
- Erkner
- Fangschleuse
- Hangelsberg
- Fürstenwalde
- Buschgarten
- Berkenbrück
- Briesen (Mark)
- Jacobsdorf (Mark)
- Pillgram
- Frankfurt/Oder-Rosengarten
- Frankfurt/Oder
- Frankfurt/Oder-Güldendorf
- Lossow
Lausitz
- Finkenheerd Kraftwerk
- Finkenheerd
- Wiesenau
- Ziltendorf EKO (Werkbahnhof)
- Ziltendorf
- Vogelsang (Kr Eisenhüttenstadt)
- Eisenhüttenstadt
- Neuzelle
- Wellmitz
- Coschen
- Guben Nord
- Guben
- Gubinek
- Amtitz
- Jessnitz
- Merke
- Sommerfeld
- Gassen
Niederschlesien
- Friedersdorf
- Benau
- Reinswalde
- Wellersdorf
- Sagan
- Mallmitz
- Oberleschen
- Armadebrunn
- Rückenwaldau
- Modlau
- Reisicht
- Göllschau
- Arnsdorf
- Pansdorfer See
- Liegnitz
- Jeschkendorf
- Spittelndorf
- Maltsch
- Neumarkt/Schlesien
- Bruch-Bischdorf
- Nimkau
- Nippern
Breslau
- Deutsch Lissa
- Breslau Neukirch
- Breslau-Mariahöfchen
- Breslau Mochbern
- Breslau Märkischer Bahnhof
- Breslau Hauptbahnhof