Novemberrevolution
Die Novemberrevolution 1918 stellte die Katastrophe deutscher Staatlichkeit dar.
Inhaltsverzeichnis
Chronologie
9. November
Gegen 14h rief Scheidemann von einem Fenster des Reichstags aus (auftragsgemäß) die Republik aus. Abends traf sich Reichskanzler Max von Baden mit Friedrich Ebert und übertrug das Reichskanzleramt auf diesen. Max von Baden hatte zuvor eigenmächtig und unautorisiert die Abdankung des Kaisers verkündet. Ebert bat von Baden als Reichsverweser weiter zu machen, doch von Baden lehnte dies ab.
Ein „Rat der Volksbeauftragten“ übernahm die Macht, doch Ebert kooperierte der OHL. In den meisten Städten kam es zu Unruhen. An diesem Tag erfolgte auch der Thronverzicht bzw. die Vertreibung der anderer deutschen Bundesfürsten.
10. November
Am 10. November reiste Wilhelm II. vom Kaiserlichen Hauptquartier in Spa in die Niederlande aus.
11. November
Erst an diesem Tag wurde auch der Waffenstillstand Deutschland-Frankreich in Compiègne abgeschlossen. Ebenfalls unterzeichnete der letzte österreichische Kaiser Karl seinen Rückzug vom Thron, gewiß unwirksam.