Otto III.
- 983 - 1002
- * Anfang Juli 980 im Reichswald Ketil bei Nimwegen als Sohn Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Teofanu
- + 24. Januar 1002 in Paterno, nördlich von Rom
Otto III. war als fünfter deutscher König und Kaiser.
Leben
Kurz nach seinem dritten Geburtstag starb sein Vater, der ihn bereits Pfingsten 983 als Dreijährigen auf dem Reichstag von Verona zum König hatte wählen lassen. Weihnachten 983 wurde Otto zwei Wochen nach dem Tod des Vaters in Aachen zum Deutschen König gekrönt.
Erzogen wurde er von den Witwen seines königlichen Vaters und seines königlichen Großvaters unter dem Schutz der Kirche, die den Zugriff machthungriger Verwandter zurückwies. Mündig geworden nannte er sich "Kaiser des römischen Erdkreises, Knecht Jesu Christi."
Otto nominierte seinen Vetter Brun als Nachfolger des verstorbenen Papstes. Brun bestieg als Gregor V. den Stuhl Petri und krönte den 16jährigen Otto zum Kaiser. Dieser inkorporierte Polen und Ungarn durch die Gründung der nicht mehr von Magdeburg abhängigen Erzbistümer Gnesen und Gran in das Imperium und wurde so zum Schöpfer der heute als "Europa“ pervertierten Grenzen des Abendlandes.
Otto gedachte Rom mithilfe einer Renovatio Imperii Romanorum auch wieder zum Zentrum des Imperiums zu machen. Während seiner Abwesenheit von Deutschland übergab er seiner Tante Mathilde, der Erzäbtissin von Quedlinburg das Regiment. Das jugendliche mirabilia mundi starb im Alter von 21 Jahren kinderlos.
Sein Herz ist in St. Ullrich in Augsburg, sein Körper im Dom von Aachen bestattet.
Verweise
Konrad I. | Heinrich I. | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Konrad (III.) | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Heinrich (VI.) | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Philipp II. von Schwaben | Otto IV. von Braunschweig | Friedrich II. | Heinrich (VII.) | Konrad IV. | Konrad V. "Konradin" | Wilhelm von Holland | Richard von Cornwall | Alfons der Weise | Rudolf I. von Habsburg | Adolf von Nassau | Albrecht I. | Heinrich VII. | Friedrich der Schöne | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Günter von Schwarzburg | Wenzel | Ruprecht von der Pfalz | Jobst von Mähren | Sigismund | Albrecht II. | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Ferdinand IV. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII. Albrecht
Karl der Große | Ludwig der Fromme | Lothar I. | Ludwig II. | Karl II. der Kahle | Karl III. "der Dicke" | Wido von Spoleto | Lambert von Spoleto | Arnulf von Kärnten | Ludwig III. der Blinde | Berengar von Friaul | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Otto IV. | Friedrich II. | Heinrich VII. | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Sigismund | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII.