Paulus (Ap.)
Paulus wurde von Jesus Christus in Damaskus ins Völkerapostolat hineingerufen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Paulus wurde in der Großstadt Tarsus in Kilikien geboren. Er war Sohn einer jüdischen Familie, die das Römische Bürgerrecht besaß. Wie sein Vater war er Weber von Zeltstoffen. Paulus war der griechischen, der römischen, der hebräischen und der aramäischen Sprache mächtig.
Zum Studium wandte sich Paulus nach Jerusalem. Er wurde Schüler von Gamaliel, einer bedeutenden Gestalt des damaligen Judentums. Gamaliel war ein Enkel des Hillel, eines der Gründungsväter des pharisäischen Denkens. Paulus gehörte zu den Anhängern von Hillel und seinen Nachfolgern.
Bekehrung
Paulus nahm an den Verfolgungen der ersten Christen teil. Er war auch am Märtyrertod des Hl. Stefanus beteiligt. Auch seine Reise nach Damaskus sollte der Christenverfolgung dienen. Doch unterwegs erschien ihm der auferstandene Christus:
- Unterwegs aber, als er sich bereits Damaskus näherte, geschah es, daß ihn plötzlich ein Licht vom Himmel umstrahlte. Er stürzte zu Boden und hörte, wie eine Stimme zu ihm sagte: Saul, Saul, warum verfolgst du mich?
Er antwortete: Wer bist du, Herr? Dieser sagte: Ich bin Jesus, den du verfolgst.[1]
Paulus erblindete. In Damaskus angekommen, ließ er sich von dem Christen Hananias taufen, woraufhin er sein Augenlicht zurückerlangte. Er wurde daraufhin zum aktivsten und einflußreichsten Apostel der Göttlichkeit Jesu Christi. Als christlicher Missionar und Apostel verwendete er seinen römischen Namen Paulus.
Missionsreisen
In den folgenden Jahrzehnten unternahm Paulus drei Missionsreisen und gründete zahlreiche Christengemeinden. Während dieser Zeit entstanden die beiden Briefe an die Thessalonicher, die beiden Korintherbriefe, der Galaterbrief und der Römerbrief. Schließlich wurde er in Kaesarea gefangengenommen, sollte dann jedoch nach Rom überstellt werden. Während dieser Fahrt erlitten das Schiff Schiffbruch.
Nach seiner Ankunft in Rom verfasste Paulus den Philipperbrief, den Epheserbrief, den Kolosserbrief sowie den Brief an Philemon. Wegen seiner Missionsreisen unter die Heiden des Mittelmeerraums wird er auch Völkerapostel genannt.
Wirken
Auf seiner dritten Missionsreise hielt sich Paulus fast drei Jahre in Efesus auf. Zuerst predigte er das Evangelium den Juden, dann den Heiden. Seine Tätigkeit war unermüdlich, verbunden mit Gebet und Bußübungen. Bei Tag und bei Nacht verkündete er das Evangelium Jesu Christi. Er wirkte Wunder und heilte Leidende.
Solche Wunder geschahen auch durch andere, die Schweißtücher und Gürtel des Hl. Paulus auf die Kranken legten, um sie von bösen Geistern zu heilen. Seine Überzeugungskraft war so stark, daß das Volk von sich aus wertvolle Zauberbücher zusammentrug und auf öffentlichen Plätzen verbrannte.
Aufenthalt in Rom
Da der Bericht der von dem Evangelisten Lukas verfassten Apostelgeschichte mit der Gefangenschaft des Paulus in Rom endet, wissen wir von seinen letzten Jahren wenig. Es gibt Hinweise darauf, daß er möglicherweise noch eine vierte Missionsreise nach Spanien unternahm. In dieser wenig bekannten Zeit dürften die beiden Briefe an Timotheus sowie der Titusbrief entstanden sein.
Paulus starb als Zeuge Jesu Christi zwischen 64 und 67 n. Chr. in Rom. Danach erlitt er als Märtyrer den Tod in der Nähe von Rom. Als römischer Bürger wurde er vor den Toren Roms bei den "Tre Fontane" enthauptet. Die Basilika "San Paolo fuori le mura" ist die Begräbnisstätte des Heiligen. Seine Gebeine wurden am 29. Juni 258 übertragen.
Ikonografie
Der Heilige wird daher auch oftmals mit einem Schwert dargestellt.
Briefe
Die Paulus-Briefe stammen von ihm.
Gedenken
- 25. Januar: Pauli Bekehrung
- 29. Juni: Peter und Paul
Verweise
Andreas | Bartolomäus | Jakobus der Jüngere | Jakobus der Ältere | Johannes | Judas Thaddäus | Judas Ischarioth | Matthäus | Matthias | Paulus | Philippus | Simon Petrus | Simon, der Zelot | Thomas
Einzelnachweise
- ↑ Apg 9,3-5; 26,12-18