Puer natus in Bethlehem
Inhaltsverzeichnis
Die Hymne
Puer natus in Bethlehem ist ein lateinisches Weihnachtslied eines unbekannten Autoren. Auf deutsch ist es bekannt als „Ein Kind gebor'n zu Bethlehem“ von Heinrich von Laufenberg aus dem Jahre 1439. „Ein Kind gebor'n zu Bethlehem“ ist im Gesangbuch des Valentin Bapst von 1545. Das Lied umfaßt hier 10 Verse. Die Herkunft der Weise ist unbekannt.
Text der Hymne
Puer natus est in Bethlehem | Ein Kind gebor’n zu Bethlehem |
---|---|
Puer natus est in Bethlehem unde gaudet Hierusalem |
Ein Kind gebor’n zu Bethlehem des freut sich Jerusalem, |
Hic iacet in praesepio qui regnat sine termino, |
Hie leit in dem Krippelein, Ohn Ende ist der Herrschaft sein, |
Cognovit bos et asinus
Quod puer erat Dominus, |
Das Öchselein und das Eselein Erkannten Gott den Herren sein |
Reges de Saba veniunt, Aurum thus myrrham offerunt |
Die König aus Saba kamen dar, Gold, Weihrauch, Myrrhen brachtn sie dar |
In hoc natali gaudio Benedicamus Domino, |
Zu dieser weihnachtlichen Zeit Sei Gott gelobt in Ewigkeit |
Laudetur sancta Trinitas Deo dicamus gratias, |
Wir lobn die heilig Dreifaltigkeit Von nun an bis in Ewigkeit |
Sie gingen in das Haus hinein
Und grüßten das Kind und die Mutter sein. Halleluja, halleluja | |
Sie fielen nieder auf ihre Knie Und sprachen: "Gott und Mensch ist hie." | |
Für solche gnadenreiche Zeit Sei Gott gelobt in Ewigkeit. Halleluja, halleluja |
Die Weise im Werk von J. S. Bach
- Die Könge aus Saba kamen dar. Choral in der Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen"
- Puer natus in Bethlehem. Choral im Orgelbüchlein
- Vom Himmel kam der Engel Schar. Choral im Orgelbüchlein[1]
Verweise
Einzelnachweise
- ↑ Die Weise taucht im Orgelbüchlein zweimal kurz nacheinander auf.