Garrigou-Lagrange, Reginald
- Reginald Garrigou-Lagrange O.P., geb. als Gontran Garrigou-Lagrange,
- * 21. Februar 1877 in Auch[1]
- † 15. Februar 1964 in Rom
Reginald Garrigou-Lagrange war ein katholischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1902 wurde er zum Priester geweiht. Von 1909 bis 1960 war er als Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Athenäum Angelicum[2] tätig. 1917 gründete er den weltweit ersten Lehrstuhl für spirituelle Theologie.
Er gilt als der wichtigste Dominikanertheologe und Thomist aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine ca. 800 in viele Sprachen übersetzten Studien zum Thomismus, zur Fundamentaltheologie und Mystik wirkten bahnbrechend. Auf Pius XII. hatte er auch kirchenpolitisch großen Einfluß. Garrigou-Lagrange ist der Doktorvater des Pseudopapstes „Johannes Paul II.“.
In seinen Werken beschreibt er die sogenannte „eingegossene Beschauung“ als den Kern der mystischen Verbindung mit Gott: „Sie ist eine einfache und liebende Erkenntnis Gottes, nicht durch unsere persönliche, von der Gnade unterstützte Tätigkeit erreichbar, sondern sie fordert eine besondere, offenkundige Eingebung und Erleuchtung des heiligen Geistes.“
In den USA gibt es Bestrebungen, Garrigou-Lagrange seligsprechen zu lassen.
Zitate
- Die Kirche ist intolerant im Prinzip, weil sie glaubt, doch sie ist tolerant in der Tat, weil sie liebt. Die Feinde der Kirche sind tolerant im Prinzip, weil sie nicht glauben, doch sind sie intolerant in der Tat, weil sie nicht lieben.
Werke
- De sanctificatione Sacerdotum secundum exigentias nostri temporis. Rom 1945
- Der Sinn für das Geheimnis und das Hell-Dunkel des Geistes. Natur und Übernatur ("Le sens du mystère et le clair-obscur intellectuel“). Verlag Vera & Vetera, Bonn 2004
- Des Christen Weg zu Gott. Aszetik und Mystik nach den drei Stufen des geistlichen Lebens ("Les trois âges de la vie intérieure“). Luzern 1953 (2 Bdd.)
- Die drei Bekehrungen und die drei Wege ("Les trois conversions et les trois voies“). Herder, Freiburg/B. 1948 (übersetzt von Maria Birgitta zu Münster).
- Die Wendezeiten der Seele. In: Deutsche Tomas Gesellschaft (Hrsg.): Die Mystik des heiligen Tomas von Aquin. Verlag Nova & Vetera, Bonn 2007
- Dieu, son existence et sa nature. Solution thomiste des antinomies agnostiques. Paris, G. Beauchesne, 1919.
- L'Appel des âmes antérieures à la contemplation. Ligugé, impr. E. Aubin, 1923
- Le Sens commun, la philosophie de l'être et les formules dogmatiques, suivi d'une étude sur la valeur de la critique moderniste des preuves thomistes de l'existence de Dieu. Paris 1909
- Les Dominicaines de la Vierge. Veritas. Christo et Ecclesiae. 1924
- Les Perfections divines. Extrait de l'ouvrage "Dieu, son existence et sa nature". Paris, G. Beauchesne, 1920
- Les Preuves de Dieu rattachées au principe de la non-contradiction. Paris, Beauchesne, 1910
- Mystik und christliche Vollendung.[3] Bonn 2004
- Perfection chrétienne et contemplation, selon saint Tomas d'Aquin et saint Jean de la Croix, , Ligugé. Saint-Maximin (Var) 1923
- Saint Tomas et le neomolinisme: à propos d'une nouvelle mise en valeur de la theorie Moliniste de la science moyenne ; reponse au R. P. d'Alès S. J.. 1917
- Theologia fundamentalis secundum S. Thomae doctrinam. Pars apologetica. De revelatione per Ecclesiam catholicam proposita. Romae, F. Ferrari, 1921. In-8°
Verweise