Rimbert
- * um 830
- † 11. 6. 888
Rimbert OSB‚ Erzb. von Bremen-Hamburg, Hl. (Rembert)
Inhaltsverzeichnis
Name
Rimbert ist Reginbert, aus ahdt. „ragina” (Rat, Beschluß) und ahdt. beraht (glänzend, berühmt): berühmter Ratgeber
Leben
Der hl. Rimbert stammte aus Flandern. Er erhielt seine Ausbildung im Kloster Thurholt, wo er der treueste Schüler des hl. Ansgar wurde. Auf seine Veranlassung hin wurde er Priester und sein ständiger Begleiter in der Missionsarbeit.
Nach dem Tod Ansgars wurde Rimbert, obwohl noch Diakon, von Klerus und Volk zu dessen Nachfolger als Erzbischof von Bremen-Hamburg gewählt. Ludwig der Deutsche investierte ihn, Papst Nikolaus I. übersandte ihm das Pallium. Einem Wunsch seines verstorbenen Lehrers Ansgar folgend, wurde er Benediktiner im Kloster Korvey.
Rimbert setzte seine Missionsreisen in Dänemark und Schweden fort, jedoch ohne nennenswerte Erfolge. Von etwa 800 an machten Normanneneinfälle die Missionsarbeit überhaupt unmöglich. Rimbert beschränkte sich darauf, Christen aus normannischer Gefangenschaft loszukaufen. Um die finanzielle Lage des Erzbistums zu sichern, bemühte er sich um den Erhalt des Zollregals für Bremen, das er zwei Tage vor seinem Tod erhielt.
Gedächtnis
11. Juni
Verweise
- Das Kirchenjahr (Datumsfeste)
- Das Kirchenjahr (ohne die Datumsfeste)
- Gebet für ein christliches Deutschland
- Die Heiligen Österreichs
Kategorie: Erzbischof von