Salfranken

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • auch „Salische Franken“ oder kurz „Salier“


Die Salfranken waren ein Kernstamm der Franken.


Geschichte

Die Salfranken sind seit dem 4. Jahrhundert als eigenständiger Teilstamm der Franken bekannt. Sie siedelten ursprünglich vom Niederrhein bis zum Salland an der Issel, siedelten sich dann in Toxandrien und später im Hennegau an.

In den antiken Quellen werden die Salfranken als „Salier“ (Salii) bezeichnet. Sie sind jedoch nicht mit dem Herrschergeschlecht der Salier aus dem Hochmittelalter zu verwechseln. Die Erstnennung des Stammes der Salfranken findet sich beim römischen Historiker Ammianus Marcellinus, welcher vom Kampf des römischen Unterkaisers Julian gegen die Franken im Jahr 358 berichtete:

„Nach diesen Vorbereitungen wandte er sich zunächst gegen die Franken, die man gewöhnlich als Salier bezeichnet; sie hatten sich vor längerer Zeit erfrecht, auf römischem Boden in Toxandrien ihre Wohnsitze einzurichten.“

Im 5. und 6. Jahrhundert eroberten sie unter dem Königsgeschlecht der Merowinger alle anderen fränkischen Teilstämme und andere benachbarte Gebiete und begründeten so das Frankenreich.

Verweise