Schwaiger, Georg

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * 23. Januar 1925 in Hienheim


Georg Schwaiger ist ein modernistisch-antikirchlicher Kirchenhistoriker.

Karriere

Schwaiger promovierte 1950 und habilitierte sich 1955. Er ist ein Schüler von Franz Xaver Seppelt. Von 1962 bis 1971 war er Professor für Bayerische Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und von 1971 bis 1993 ebendort Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Er ist Herausgeber der „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“ und veröffentlichte mehrere Bücher, unter anderem zur Papstgeschichte, etwa das Kleine Lexikon der Päpste und das Werk Papsttum und Päpste des 20. Jahrhunderts. In der 3. Auflage des Lexikons für Theologie und Kirche verfasste Schwaiger zahlreiche biographische Artikel, insbesondere zu diversen Päpsten und anderen Gestalten der Kirchengeschichte.

Preise

  • 1982 Päpstlicher Prälat
  • 1988 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1993 Bayerischer Verdienstorden
  • 1997 Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung


Werke

  • Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg als Bischof von Regensburg (1649–1661)
  • Die altbayerischen Bistümer Freising, Passau und Regensburg zwischen Säkularisation und Konkordat (1803–1817)
  • Die Reformation in den nordischen Ländern. München 1962
  • Ignaz von Döllinger. Antrittsvorlesung (= Münchener Universitätsreden. Neue Folge, Heft 37). München 1964
  • Päpstlicher Primat und Autorität der allgemeinen Konzilien im Spiegel der Geschichte. München/Paderborn/Wien 1977
  • Johann Michael Sailer, der bayerische Kirchenvater. München/Zürich 1982
  • Papstum und Päpste im 20. Jh. (Vorsicht! Modernistisch, antikatholisches Machwerk.)


Verweiwse