Sedisprivationismus
Die Hypothese des Sedisprivationismus versucht das Problem der Papstfrage nach dem Tod von Pius XII. zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Begriff "Sedisprivationismus" wurde von dem britischen Theologen William J. Morgan geprägt. Morgan berief sich auf Michel Guerard des Lauriérs, der seine Hypothese in den "Cahiers de Cassiciacum" publizierte. Diese Doktrin ist deshalb auch als "Cassiciacum-These" bekannt.
Theorie
Der Sedisprivationismus betrachtet den Heiligen Stuhl lediglich als de jure (formal) unbesetzt. Die Scheinpäpste seit Angelo Roncalli seien als Häretiker allesamt defekt, hätten ihr Amt jedoch materiell antreten können. Seit dem Oktober 1958 gebe es nur noch den "papa materialiter non formaliter".
Konsequenzen
- Es gebe keine außerordentliche Sedisvakanz, da ja "materiell" ein Papst existiere.
- Der "materielle Papst" könne durch Verurteilung der Häresie der Vatikanum-II-Scheinkirche auch das "formale" Papsttum erlangen.
Die Lehre ist als unlogisch und theologisch fragwürdig von der Hand zu weisen. Sie widerspricht der Bulle Cum ex apostolatus officio. Ein Häretiker im Klerus verzichtet nicht nur auf seine bisherige Amtsgewalt, sondern ist darüber hinaus exkommuniziert und darf nicht länger im Namen der Kirche tätig sein.
Literatur
- Donald Sanborn: The Material Papacy
- Explanation of the Thesis of Bishop Guerard des Lauriers, by Bishop Donald Sanborn, rector of Most Holy Trinity Seminary, Brooksville, FL
- On Being Pope Materially, by Bishop Donald Sanborn, rector of Most Holy Trinity Seminary, Brooksville, FL
- De Papatu Materiali. Bishop Donald Sanborn, rector of Most Holy Trinity Seminary, Brooksville, FL
- The Problem of Authority in the Post-Conciliar Church: The Cassiciacum Thesis, by Fr. Bernard Lucian, translated by Rama P. Coomaraswamy, M.D.