Ustascha
- Ustaša = Aufständische
Die Ustascha war ein von Ante Pawelitsch am 10. Januar 1929 in Italien gegründeter kroatischer Geheimbund.
Inhaltsverzeichnis
Die Ustascha
Struktur und Rituale der Ustascha waren zunächst vergleichbar mit denen anderer national-terroristischer Geheimbünde auf dem Balkan, wie Schwarze Hand oder IMRO, und auf den bewaffneten Kampf für einen unabhängigen kroatischen Staat ausgerichtet. Die Stützpunkte und Ausbildungslager der Ustascha befanden sich vor allem in Ungarn und Italien, bis die Ustascha im April 1941 durch Unterstützung der Achsenmächte unerwartet die Macht in einem neugegründeten Unabhängigen Staat Kroatien übernehmen konnte. Der Staat wurde auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens gegründet.
Das Verhältnis der katholischen Kirche zur Ustascha war ambivalent. Viele katholische Geistliche sympathisierten mit der Idee eines kroatischen Staates. Die nationalistisch eingestellten Kleriker kooperierten mit der Ustascha, waren jedoch die Minderheit auch binnen des kroatischen Klerus.
Vorgeschichte
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden dessen südlich gelegene Anteile zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS). Die Ustascha-Bewegung bildete sich aus Gruppierungen, die in den 1920er Jahren den rechten Rand der kroatischen Opposition gegen den Zentralismus des Königreiches gebildet hatte. Die dominierende politische Kraft in Kroatien war damals die Kroatische Bauernpartei.
Entstehung, Gründung
Ende Oktober 1928 gründete Ante Pawelitsch die Ustascha. Er konnte sich auf fast die gesamte kroatische Nationalbewegung stützen, inklusive der (kroatischen) Monarchisten. Da die Monarchie SHS zur Unterdrückung der Nichtserben übergegangen war, fand die Ustascha ungeteilte Zustimmung in Kroatien. Die Ustascha wurde vom faschistischen Italien unterstützt, da dieses eine Expansion auf die Ostküste der Adria wünschte.
Als Gegner Kroatiens sah die Ustascha:
- die serbische Staatsgewalt
- die internationale Freimaurerei
- das Judentum
- den Kommunismus.