Warnen

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • auch Wariner, Varinner, Varinne, Variner, lateinisch Varini, Varni, griechisch Ουαρνοι Warnoi bzw. Ουαρίνοι Warinoi, Warjan


Die Warnen waren ein ostgermanisches Volk.


Antike Quellen

Plinius der Ältere erwähnt in seiner "Naturalis historia" die Varinnae zusammen mit Burgunden, Gutonen und Charinern, die er zur Gruppe der Wandalen zählte.

Takitus zählt in seiner Germania die Varini zu den sieben kleinen und unkriegerischen Stämmen, die er den großen Suebenstämmen Semnonen und Langobarden gegenüberstellt und die durch Wälder und Flüsse vor Kämpfen und Herausforderungen geschützt seien.

Klaudius Ptolemäus erwähnt um 150 nach Chr. in seiner "Geographike Hyphegesis" die Οὐίρουνοι (Wirounoi) als kleinen Stamm zwischen den Saxonen, die am Nacken der Kimbrischen Halbinsel (etwa Holstein) wohnen und den Sueben.

Mecklenburg

Es ist nicht sicher, daß die antiken Autoren denselben Stamm meinten. Das antike Siedlungsgebiet scheint im westlichen Mecklenburg gelegen zu haben. In der Völkerwanderungszeit verließ im 2. oder 3. Jahrhundert ein Teil der Warnen zusammen mit Volksteilen der benachbarten Angeln ihre Heimat und wanderte in damalige Siedlungsgebiete der Hermunduren ein. Der Begriff „Warnen“ wird sowohl auf die Warnow als auch auf Warin und Waren zurückgeführt.

Warnen könnten später im Stamm der Thüringer aufgegangen sein.

Verweise