Wido von Spoleto
- auch "Guido von Spoleto"
- * 850
- gest. 894
Leben
Das umbrische Spoleto, 100 km nördlich von Rom, war in Spätantike und Frühmittelalter eine ernste Konkurrenz für Rom. Seit dem 6. Jh. war Spoleto Sitz des Herzogtums der Langobarden. Erst in der Stauferzeit wurde Spoleto Teil des Kirchenstaates.
Dem (italienischen) König Wido gelang es als erstem Nicht-Karolinger den Kaisertitel zu erwerben, der allerdings auf Italien beschränkt war. Gleiches gilt für seinen Sohn Lambert. Wido verfolgte die ernste Absicht, sich das ganze Frankenreich zu unterwerfen, was allerdings nicht gelang.
Verweise
Karl der Große | Ludwig der Fromme | Lothar I. | Ludwig II. | Karl II. der Kahle | Karl III. "der Dicke" | Wido von Spoleto | Lambert von Spoleto | Arnulf von Kärnten | Ludwig III. der Blinde | Berengar von Friaul | Otto der Große | Otto II. | Otto III. | Heinrich II. | Konrad II. | Heinrich III. | Heinrich IV. | Heinrich V. | Lothar von Supplinburg | Konrad III. | Friedrich Barbarossa | Heinrich VI. | Otto IV. | Friedrich II. | Heinrich VII. | Ludwig IV. der Bayer | Karl IV. | Sigismund | Friedrich III. | Maximilian I. | Karl V. | Ferdinand I. | Maximilian II. | Rudolf II. | Matthias | Ferdinand II. | Ferdinand III. | Leopold I. | Josef I. | Karl VI. | Karl VII.