Wrangel, Peter Nikolajewitsch

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • * 27. August 1878 in Neu Alexandrowsk in Litauen
  • † 25. April 1928 in Brüssel


Peter Nikolajewitsch Wrangel war ein Führer der Weißen Armee im Russischen Bürgerkrieg. Im militärischen Rang eines Generalleutnants operierte er mit den ihm unterstellten Truppen ab 1917 im Süden Rußlands.

Leben

Peter Nikolajewitsch Wrangel war ein Abkömmling der bekannten deutsch-baltischen Familie von Wrangel. Seine Eltern waren Nikolaus von Wrangel und dessen Ehefrau Maria Dementjev. Nach erfolgreicher Absolvierung einer Ausbildung am Institut für Bergbauwesen in Sankt Petersburg trat er im Jahre 1901 als Freiwilliger in ein Kavallerieregiment ein, wo er bereits 1902 zum Offizier befördert wurde.

Nachdem er am Russisch-Japanischen Krieg teilgenommen hatte, war er 1906 an der Strafexpedition beteiligt, die unter dem Befehl des Generals A.N. Orlow vom Zaren in das Baltikum entsandt wurde. 1910 schloß er erfolgreich eine weitere Ausbildung an der Akademie des Generalstabs ab. Im Ersten Weltkrieg war er Befehlshaber einer Kavallerieeinheit.

Bürgerkrieg

Im Gefolge der Oktoberrevolution begab er sich auf die Krim und schloß sich dort im August 1918 den aus Freiwilligen neu gebildeten Einheiten der Russischen Armee an. Er nahm zunächst die Aufgaben des Kommandeurs einer Kavalleriedivision wahr. Im Frühjahr 1919 übernahm er dann das Kommando über die im gesamten Kaukasus stationierten Freiwilligenverbände der Weißen und fügte durch die Zerschlagung der dortigen Roten Armeegruppe den Sowjets eine empfindliche Niederlage zu.

Aufgrund eines Konfliktes mit General Denikin wurde Wrangel für kurze Zeit ins Exil gezwungen. Am 4. April 1920 wurde er dann zum Oberbefehlshaber aller Einheiten der Weißen auf der Krim gewählt, aus denen er dann die „Russische Armee“ formte.

Wrangel galt als fähiger Administrator, der im Unterschied zu anderen Heerführern der Weißen gesetzlose Handlungen seiner Truppen nicht duldete. Zusammen mit einer lokalen Koalitionsregierung setzte er auf der von seinen Truppen beherrschten Krim radikale Reformen um. Insbesondere die seit langem überfällige Bodenreform war Grundlage eines ökonomischen Aufschwungs, so daß die Krim zu einer der wohlhabendsten Regionen im damaligen Rußland wurde. Zudem nahm er diplomatische Beziehungen mit vielen der aus dem zerfallenden Russischen Kaiserreich hervorgegangenen neuen unabhängigen Republiken auf, wie etwa zur Ukraine und zu Georgien, da diese Staatengebilde gleichfalls die Bolschewiki bekämpften.

Nachdem er die Hälfte seiner Armee in Kämpfen mit den Bolschewiki verloren hatte, entschloß er sich zum Abzug seiner Truppen von der Krim. Er stellte es jedem seiner Offiziere frei, sich mit ihm zusammen ins Unbekannte zu begeben oder aber zurückzubleiben und sich dem Risiko der Gefangennahme durch die Bolschewiki auszusetzen. Die letzten Einheiten seiner Armee verließen die Krim am 16. November 1920. Wrangel selbst begab sich über die Türkei und Tunesien nach Jugoslawien und fungierte dort als Oberhaupt der aus Rußland geflohenen Weißen.

Im Exil gründete er die Union aller Russischen Militärverbände. Ziel dieser Organisation war der Zusammenhalt aller ins Ausland geflohenen Truppen der Weißen sowie das Anfachen eines gegen die Bolschewiki gerichteten Guerillakriegs in der Sowjetunion. Ferner widmete er sich im Exil dem Schreiben seiner Memoiren. Diese wurden 1928 unter der Bezeichnung „Notizen“ sowohl in dem der Sache der Weißen verpflichteten Magazin als auch in Berlin veröffentlicht.

Am 25. April 1928 starb Wrangel nach kurzer schwerer Krankheit im Exil in Brüssel. Er war von einem linken Mörder vergiftet worden. Wrangel wurde in Serbien bestattet. Sein Grab befindet sich in der russisch-orthodoxen Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Belgrad. In der Stadt Syrmisch Karlowitz, in der sich auch das Hauptquartier der Heiligen Synode der Russisch Orthodoxen Kirche im Exil befand, errichteten seine Anhänger ihm ein Denkmal.


Verweise