Zitate Österreich

Aus Monarchieliga
Wechseln zu: Navigation, Suche


  • Wenn ich die Freiheit der Presse zugestünde, die in Frankreich herrscht, wäre in sechs Monaten der ruhige Geist hier verkehrt. Man verlangt von mir neue Konstitutionen, ich schlage sie immer ab. Jedes Land der Monarchie hat die seine, angepaßt an seinen Charakter, und alles geht vorwärts. So lange ich lebe, werden die Dinge bleiben, wie sie sind. Für dieses Land habe ich keine Sorge, ich stelle jeden an seinen Platz und erlaube nicht, daß er ihn verläßt.[1]
  • Ich bin ganz sicher, daß sich die meisten Bewohner der ehemaligen Donaumonarchie bald wieder nach den alten Zuständen sehnten, doch sie wurden nicht gefragt. Die Sauberkeit der Verwaltung, die Unbestechlichkeit der Beamten, die Rechtssicherheit und die Toleranz gegenüber Andersnationalen und Andersgläubigen wurde in den Nachfolgestaaten nicht mehr erreicht. Der österreichische Humor reichte bis in die Amtsstuben. Charmant war ein Lieblingswort und jeder war bemüht, so genannt zu werden.[2]
  • Ich empfinde die Teilnahme an der Totenwache als eine große Ehre, so wie es für jeden Österreicher eine Ehre sein sollte, von Otto von Habsburg Abschied zu nehmen. Ich wünsche mir die Monarchie zurück! Die Österreicher haben die Mehrparteien- Diktatur satt.[3]
  • Ich habe im Vorkrieg die höchste Stufe und Form individueller Freiheit und nachdem ihren tiefsten Stand seit Hunderten Jahren gekannt. … Wir haben mehr Freiheit im staatsbürgerlichen Sinne genossen als das heutige Geschlecht, das zum Militärdienst, zum Arbeitsdienst, in vielen Ländern zu einer Massenideologie genötigt und eigentlich in allem der Willkür stupider Weltpolitik ausgeliefert ist. Wir konnten ungestörter unserer Kunst, unseren geistigen Neigungen uns hingeben, die private Existenz individueller, perönlicher ausformen.

    Wir vermochten kosmopolitischer zu leben, die ganze Welt stand uns offen. Wir konnten reisen ohne Paß und Erlaubnisschein wohin es uns beliebte, niemand examinierte uns auf Gesinnung, auf Herkunft, Rasse und Religion. Wir hatten tatsächlich - ich leugen es keineswegs - unermeßlich mehr individuelle Freiheit und haben sie nicht nur geliebt, sondern auch genutzt.[4]


Verweise


Einzelnachweise

  1. Franz I. von Österreich 1830
  2. Raumfahrtpionier Hermann Oberth
  3. Ein Wiener Mann mittleren Alters, der uniformiert an der Ehrenwache bei der Bestattung des Erzherzogs Otto von Habsburg am 15. 7.2011 teilnahm.
  4. Stefan Zweig: Die Welt von gestern. S. 10, 90**