Zwölf Apostel

Aus Monarchieliga
Version vom 8. Dezember 2018, 11:04 Uhr von Mm54 (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Apostel Jesu Christi

  1. Andreas
  2. Bartolomäus
  3. Jakobus der Jüngere
  4. Jakobus der Ältere
  5. Johannes
  6. Judas Thaddäus
  7. Judas Ischarioth
  8. Matthäus
  9. Matthias
  10. Paulus
  11. Philippus
  12. Simon Petrus
  13. Simon, der Zelot
  14. Thomas

Zitat

Da nun der Staat Christi und sein Reich, das bis zu seiner Geburt fast ausschließlich auf Judäa beschränkt gewesen war, auf alle Völker ausgedehnt werden sollte, gingen die Apostel als die Fürsten und Baumeister dieses Staates in alle Welt, um das Wort des Lebens zu predigen, und zerstreuten sich über alle Länder des Erdkreises. Petrus, dem Fürsten der andren, wurde Rom zuteil, die Herrin der ganzen Welt. Paulus, der die andern an Wissen und Bildung übertraf, ging nach Griechenland, dem Lande der höchsten Geisteskultur und dem Quell aller Philosophie, Johannes nach Asien, Andreas nach Achaja, Matthäus nach Äthiopien, Tomas und Bartholomäus nach den beiden Indien, Simon und Thaddäus nach Ägypten, Mesopotamien und dem fernsten Persien und Skythien, Philippus nach Hierapolis, während Jakobus in Judäa blieb und die Gemeinde von Jerusalem leitete.

Der andere Jakobus war von Herodes enthauptet worden; vorher hatte er, wie berichtet wird, in Spanien gepredigt, wo noch heute sein Grab berühmt ist. Diese gingen nicht mit Waffen, sondern weit wirkungsvoller mit Gottes Wort den Erdkreis an und triumphierten nicht durch fremdes, sondern durch eigenes Blut viel herrlicher als die Römer über die gesamte Welt.[1]

Verweise


Einzelnachweise

  1. Otto von Freising, Chronik zweier Staaten S. 239